Jahresveranstaltung von EBLUL Deutschland e.V. in Bautzen

Vom 21. bis zum 23. September trafen sich die Sprachenexperten der vier autochthonen nationalen Minderheiten in Deutschland und der Sprechergruppe des Niederdeutschen auf Einladung der obersorbischen Minderheit im Haus der Sorben in Bautzen zur Jahrestagung von EBLUL Deutschland e. V., dem European Bureau of Lesser Used Languages. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Austausch...

Tätigkeitsbericht des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Prof. Dr. Bernd Fabritius informiert in seinem Bericht über seine Tätigkeiten im zweiten Jahr seiner Amtszeit von April 2019 bis April 2020 als Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Das Amt des Beauftragten der Bundesregierung wurde 1988 eingerichtet. Am 11. April 2018 hat Prof. Dr. Bernd Fabritius das Amt übernommen. Für die...

BfN trifft sich zur ersten Online-Sitzung

Am 18. Juni haben sich Delegierte aus allen acht Niederdeutschländern sowie von der Gruppe der Plautdietschen zur ersten Online-Sitzung des BfN getroffen. Es ging vor allem um die Planung der Aktivitäten und Arbeitsschwerpunkte für die zweite Jahreshälfte. Aufgrund der aktuellen Situation kann der BfN die beiden geplanten öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen in diesem Jahr nicht durchführen....

Jour Fixe BfN – INS – LzN

Die drei überregional tätigen Niederdeutsch-Akteure Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN), Institut für niederdeutsche Sprache (INS) und Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) haben sich in der vergangenen Woche zum zweiten Jour Fixe in diesem Jahr getroffen. Allerdings fand das Treffen nicht wie geplant in Bremen statt, sondern online in Form einer Videokonferenz. Auf der Tagesordnung standen der...

Gespräch mit Ingo Gädechens, MdB

Am 12. März trafen sich die Sprecherin des BfN, Dr. Saskia Luther, und Christiane Ehlers, Leiterin des Niederdeutschsekretariats, mit Ingo Gädechens, Abgeordneter des Deutschen Bundestags für die CDU in Berlin. In dem Gespräch ging es um die aktuelle Situation der niederdeutschen Sprechergruppe sowie um die verschiedene Vorhaben für 2020. Herr Gädechens begrüßt und unterstützt...

Bundesraat för Nedderdüütsch zur Frühjahrssitzung 2020 in Hamburg

Der Bundesraat för Nedderdüütsch hat sich am 11. Februar 2020 zur Frühjahrssitzung im Ohnsorg-Theater getroffen. Aus sieben der acht Niederdeutschländer und von der Gruppe der Plautdietschen waren die Vertreter*innen der Sprechergruppe nach Hamburg gekommen. Als Gäste nahmen die Leiterin des Projektes „Heimatschatzkiste“ beim Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern sowie ein Vertreter von SONT, der Dachorganisation der regionalen...

Gesprächskreis nationale Minderheiten und niederdeutsche Sprechergruppe beim Deutschen Bundestag

Die niederdeutsche Sprechergruppe hat zum ersten Mal offiziell an dem „Gesprächskreis nationale Minderheiten und niederdeutsche Sprechergruppe beim Deutschen Bundestag“ teilgenommen. Eingeladen zu der Sitzung am 10. Februar hatte die Vorsitzende des Innenausschusses Andrea Lindholz, MdB. Trotz des Sturms waren insgesamt elf weitere Mitglieder des Deutschen Bundestages aus den Fraktionen CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen...

Junge Lüüd in Berlin – Dokumentation

Rechtzeitig zum Jahresende ist die Dokumentation zur Veranstaltung „Junge Lüüd in Berlin: ein politisch kultureller Abend“ am 4. November 2019 fertiggestellt worden. Das Video zeigt Ausschnitte von allen Beiträgen der Veranstaltung. Zudem kommen junge Erwachsene aus allen Gruppen zu Wort und erzählen, was es für sie bedeutet, ihrer Minderheit anzugehören bzw. die Regionalsprache Niederdeutsch...

Workshoptreffen zur Wanderausstellung

Zum vierten Mal in diesem Jahr sind diese Woche die Expert*innen der vier nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der Sprechergruppe Niederdeutsch in Berlin zusammengekommen, um über das Konzept zur gemeinsamen Wanderausstellung zu sprechen. Der Kurator Dr. Robert Lorenz hat in den vergangenen Monaten alle Gruppen besucht und viele Gespräche mit Vertreter*innen der Dänen, der...

Beratender Ausschuss Niederdeutsch tagt in Berlin

Am 5. November ist der Beratende Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprechergruppe unter der Leitung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zusammengekommen. Der Beratende Ausschuss hat die Aufgabe, die niederdeutsche Sprechergruppe betreffende Fragen der Bundesinnenpolitik zu erörtern. Neben dem...

Junge Lüüd in Berlin: ein politisch-kultureller Abend

Mehr als 130 Interessierte – insbesondere junge Vertreter*innen der dänischen Minderheit aus Schleswig-Holstein, der deutschen Sinti und Roma, der Nord-, Sater- und Westfriesen, der Nieder- und Obersorben sowie der niederdeutschen Sprechergruppe nahmen an dem politisch-kulturellen Abend am 4. November 2019 in der Landesvertretung von Schleswig-Holstein beim Bund teil. Die jungen Lüüd standen im Fokus...

Europäischer Sprachentag in Leck

„Snack mehr (Spraken) mit mi!“ – 160 Schüler*innen von sechs Grundschulen waren der Einladung des Bundesraat för Nedderdüütsch und des Zentrums für Niederdeutsch für den Landesteil Schleswig gefolgt. Sie alle hatten einen Beitrag für den Europäischen Sprachentag vorbereitet und trugen diesen am 27. September in der Nordsee Akademie in Leck mit viel Engagement und...

Bundesraat för Nedderdüütsch zur Herbstsitzung 2019 in Bredstedt

Der Bundesraat för Nedderdüütsch hat sich zur diesjährigen Herbstsitzung im Nordfriisk Instituut in Bredstedt getroffen. Dr. Christoph Schmidt, Leiter des Nordfriisk Instituuts, gab einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Instituts und erläuterte die aktuelle Situation der Nordfriesen. Nach einer Einführung in die Ausstellung Nordfriisk Futuur, die die nordfriesische Kultur, Sprache und Geschichte erlebbar macht,...

Junge Lüüd in Berlin – 20 Jahre Sprachencharta

20 Jahre Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen Ein politisch-kultureller Abend in Berlin Durch das Inkrafttreten der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen erhalten die Dänen in Südschleswig, die Friesen, die deutschen Sinti und Roma, die Lausitzer Sorben sowie die Plattdeutschsprecher*innen in Deutschland seit 1999 einen besonderen Schutz. Im Rahmen der Veranstaltung in Berlin...

Europäischer Sprachentag 2019

„Snack mehr (Spraken) mit mi!“- Sprachenvielfalt und frühe Mehrsprachigkeit Niederdeutsche Veranstaltung anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 27. September 2019 von 9 – 17 Uhr in der Nordsee Akademie in Leck Der vom Europarat initiierte Aktionstag hat das Ziel, der Öffentlichkeit die Bedeutung des Sprachenlernens bewusst zu machen. Er soll dazu anregen, dass...

Bundesraat för Nedderdüütsch zur Sommersitzung 2019 in Hamburg

Aus allen acht Niederdeutschländern und von der Gruppe der Plautdietschen trafen sich die Vertreter*innen der Sprechergruppe am 4. Juli zu ihrer Sommersitzung im Ohnsorg-Theater in Hamburg. Als Gast war auch ein Vertreter von SONT dabei, der Dachorganisation der regionalen Sprachorganisationen in den Niederlanden. Der Rückblick auf die Tagung „Plattdüütsch in de Pleeg“ am 3....

Recherche-Reise und Workshoptreffen zur Wanderausstellung

Im Rahmen der Erstellung der gemeinsamen interaktiven Wanderausstellung zu den vier autochthonen Minderheiten und Volksgruppen in Deutschland sowie zur niederdeutschen Sprechergruppe fanden mehrere Termine statt. Robert Lorenz, Kurator für die Ausstellung und Johanna Panse, Projektmanagerin, besuchen im Rahmen einer Recherche-Reise alle fünf Gruppen. Die Vor-Ort-Besuche ermöglichen es ihnen, sich ein besseres Bild von den...

Erinnerungsbuch und Wittstocker Erklärung an Bundestagsabgeordnete übergeben

In der ersten Juniwoche trafen sich die Sprecherin des BfN, Dr. Saskia Luther und die Leiterin des Niederdeutschsekretariats, Christiane Ehlers mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags in Berlin. Sie übergaben Johann Saathoff, SPD, Gyde Jensen, FDP und Ingo Gaedechens, CDU – alle sind Mitglieder des Beratenden Ausschusses Niederdeutsch – das Erinnerungsbuch und die Wittstocker Erklärung....

Workshoptreffen zur gemeinsamen Wanderausstellung in Berlin

Die Arbeit an einer interaktiven Wanderausstellung über die vier nationalen Minderheiten und Volksgruppen in Deutschland sowie die Sprechergruppe Niederdeutsch wurde aufgenommen: Vom 25. bis zum 26. März haben sich Fachleute aus den Bereichen Ausstellung, Museum und Öffentlichkeitsarbeit der vier Minderheiten sowie der Sprechergruppe Niederdeutsch zu einem Workshop im Museum Neukölln in Berlin getroffen. Als...

Der Beauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten zu Besuch in Hamburg

Dr. Bernd Fabritius, der Beauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, traf sich am 15. März mit Christiane Ehlers, der Leiterin des Niederdeutschsekretariats, im Ohnsorg-Theater in Hamburg. In dem Gespräch ging es um aktuelle und geplante Vorhaben des Bundesraat för Nedderdüütsch und des Niederdeutschsekretariats. Dr. Fabritius, der das Thema Jugend als einen seiner Tätigkeitsschwerpunkte festgelegt...

Bundesraat för Nedderdüütsch trifft sich am Tag der Muttersprache 2019

Der Bundesraat för Nedderdüütsch hat sich am vergangenen Donnerstag, 21.02.2019, dem Tag der Muttersprache, zu seiner ersten Sitzung im Jahre 2019 in der Carl-Toepfer-Stiftung in Hamburg getroffen. Die Delegierten aus den niederdeutschen Bundesländern und die Vertreter der plautdietschen Sprechergruppe informierten sich zunächst über die Arbeit der Carl-Toepfer-Stiftung und über den Bestand und die Möglichkeiten...