Stellenausschreibung am Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik

Am Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik (KND) des Instituts für Deutsche Philologie der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald sind vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.03.2026, zwei Stellen als teilzeitbeschäftigte*r (50 v. H.) wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Die beiden Stellen sind Teil des von der...

Spracheinstellung zum Niederdeutschen von Jugendlichen

Interview mit Nico Förster Stelle dich doch bitte kurz vor. Ich bin Nico Förster, ich habe gerade meinen Master in Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin gemacht. Davor habe ich an derselben Uni niederländische und Deutsche Philologie im Bachelor studiert und derweil arbeite ich im IT-Bereich, witzigerweise so gar nichts mit Linguistik. Am liebsten...

5. Runder Tisch Plattdeutsch – vor Ort und online

Am 03. September 2022 veranstaltet der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik (KND) der Universität Greifswald von 10:00 bis 16:30 Uhr den „5. Runden Tisch Plattdeutsch“ und lädt hierzu ganz herzlich alle Plattdeutschakteure und Plattschnacker:innen, Plattinteressierte und Freunde der plattdeutschen Sprache ein. „Wir freuen uns sehr, dass dieser „Runde Tisch“ nun...

1. Plattdeutsches Ortszusatzschild in Mecklenburg-Vorpommern in Breest/Breist

Am Mittwoch, 06. Juli 2022 um 11 Uhr wird das 1. plattdeutsche Ortszusatzschild in Mecklenburg-Vorpommern enthüllt. Breest, ein Dorf in der Nähe von Altentreptow, Amt Treptower Tollensewinkel, trägt nun auch den plattdeutschen Ortsnamen Breist. Seit März 2021 ist es in Mecklenburg-Vorpommern den Städten und Gemeinden erlaubt, ein amtliches Zusatzschild am Ortseingangsschild zu führen, das...

Hier ward Platt schnackt! Zweites Regionaltreffen Plattdeutsch am 11.03.2022 in Stavenhagen

Bürgermeister und Vereine aus Brandenburg und MV diskutieren Projekte und Aufgaben, um Plattdeutsch im öffentlichen Leben weiter nachhaltig zu verankern Seit mehr als einem Jahr arbeiten der Plattdeutschverein Brandenburg und der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern im Bereich Plattdeutsch zusammen. Jetzt treffen sich in der Reuterstadt Stavenhagen nicht nur die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine, sondern auch...

Minderheitenschutz oder gesamtgesellschaftliche Klammer?

Podiumsdiskussion zur Landespolitik für das Niederdeutsche in M-V seit 1990 Am 11.11.2021 luden die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Stiftung Mecklenburg ins Schleswig-Holstein-Haus nach Schwerin zur Podiumsdiskussion ein. Nach einem Impulsvortrag von Bernd Kasten zu Stellenwert und Instrumentalisierung des Niederdeutschen seit dem Kaiserreich bis zum Ende der DDR, sollte das Podium einen kritischen Blick auf die...

Plattdeutsch-Austausch zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg

Nachlese: In Wittstock trafen sich am 11. September 2021 Plattdeutschsprecherinnen und -sprecher aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. An der ehemaligen Grenzwarte Alt Daber in Wittstock trafen sich am 11. September 2021 Plattdeutschsprecherinnen und -sprecher aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Die „geliebten Feinde“ dies- und jenseits der Landesgrenze nutzen die persönliche Begegnung, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen...

Plattdüütsch Woch in Mäkelborg-Vörpommern

Aufruf zur 1. „Plattdeutschen Woche“ vom 30.5. - 6.6.2021 (Pressemitteilung vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.) Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ruft alle Interessierten auf, sich an der 1. Plattdeutschen Woche in Mecklenburg-Vorpommern zu beteiligen. Der Aufruf richtet sich an Vereine, Verbände, Schulen, Künstler*innen, Kommunen, Medien, an alle Plattsprecher und an der plattdeutschen Sprache Interessierten. Schirmherrin ist...

100 Jahre Niederdeutsche Philologie an der Universität Rostock

Nach(t)gedanken zur Festveranstaltung Am 30. Oktober 2020 luden Andreas Bieberstedt, Christoph Schmitt und Doreen Brandt zum Jubiläumskolloqium der niederdeutschen Philologie nach Rostock ein. Seit 100 Jahren gibt es in Rostock einen Lehrstuhl für Niederdeutsche Philologie – es ist damit der älteste Lehrstuhl für Niederdeutsch in Deutschland. Der Rektor der Universität Wolfgang Schareck begrüßte das...

Alwine Wuthenow Gedichte zum Nachhören

Im Rahmen der diesjährigen Aktion „Alwine des Monats“ zum Alwine-Wuthenow-Jubiläum hat der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. mehrere Gedichte der berühmten vorpommerschen Heimatdichterin professionell einsprechen lassen. Im Herbst wurden die ausgewählten Werkbeispiele von Cornelia Nenz (Heimatverband MV), Ulrike Stern (KND Greifswald) und Andreas Auer (Fritz-Reuter-Bühne) aufgezeichnet. Die Aufnahmen erfolgten im Tonstudio Beckmann (Holthusen). Mit der Veröffentlichung...

Plattdüütsch mit de Heimatschatzkist

In de verläden Maand hett de Heimatverband Mäkelborg-Vörpommern e.V. söss lütte Videos œwer de Heimatschatzkist dreicht. Dor stellt de Leiterin von dat Projekt Johanna Bojarra mit Projektpartners 'n poor Heimatschätz vör, tau'n Bispill plattdüütsche Materialien ut de Heimatschatzkist mit Susanne Schlettwein-Kämpfer. Sei is Lihrerin an dat „Regionale Berufliche Bildungszentrum des Landkreises Rostock“ in Güstrow....

Schüler*innen gewinnen den neuen „Ünner-35-Pries“

Die ersten Gewinner des neuen Ü-35-Pries für plattdeutsche Autoren sind Demminer Schüler Auf der Jahresmitgliederversammlung des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 10. Oktober 2020 im Thünengut Tellow wurde erstmals der Ünner-35-Pries (unter 35 Preis) für plattdeutsche Autoren unter 35 Jahren verliehen. Der Preis wurde vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Bund Niederdeutscher Autoren und dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen ausgelobt...

Johanna Bojarra ist neue Delegierte im BfN für Mecklenburg-Vorpommern

Johanna Bojarra stellte sich auf der Jahresmitgliederversammlung des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 10. Oktober 2020 im Thünengut Tellow als neue Delegierte in den Bundesraat för Nedderdüütsch vor. Sie wurde einstimmig gewählt. Damit tritt sie die Nachfolge für den langjährig Engagierten Jürgen Wittmüß an, der innerhalb der Wahlperiode zurücktrat. Er möchte den Platz gern für eine...

Zweiter Runder Tisch Plattdeutsch des Jahres 2020 in Rostock

Zum zweiten Mal in diesem Jahr lud der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern zum Runden Tisch Plattdeutsch ein. Diesmal ging es nach Rostock in das Haus der Societät Rostock maritim e.V. (im ehemaligen Schifffahrtsmuseum). Am 05. September 2020 kamen unter Einhaltung der aktuellen Bestimmungen im Umgang mit der Corona-Pandemie fast 50 Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu einem aktiven...

Übergabe plattdeutscher Übersetzungen zum Buchprojekt „Hein Hannemann up Platt“

Am 30. Juli hat der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Anwesenheit von eingeladenen Übersetzern und Übersetzerinnen sowie Medienvertretern des NDR, der SVZ und TV-Schwerin, nach gut viermonatiger Projektlaufzeit, knapp 300 ins Niederdeutsche übersetzte Seiten des Romans „Hein Hannemann. Eine Geschichte von der Waterkant“ an Ulrike Stern vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik an der Universität Greifswald und...

„Kein Hüsung“ von Fritz Reuter als Hörspiel

Heimatverband MV und Fritz-Reuter-Bühne präsentieren die Hörspielproduktion KEIN HÜSUNG Die Fritz-Reuter-Bühne des Staatstheaters Schwerin hat in Kooperation mit dem Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern Fritz Reuters Versepos „Kein Hüsung“ als Hörspiel produziert. Als eines der bedeutendsten Werke niederdeutscher Sprache führt uns Reuters „liebstes Kind“ ins Mecklenburg des 19. Jahrhunderts: Ohne Zuweisung einer Wohnung darf der Knecht Jehann...

Niederdeutsches Theater in Mecklenburg-Vorpommern

Stellen Sie sich doch bitte kurz vor. Mein Name ist Christian Peplow und ich bin 39 Jahre alt. Ich bin Historiker und arbeite seit 2019 für den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Ich leite für den HMV die Geschäftsstelle in Vorpommern und kümmere mich in diesem Zusammenhang u. a. um den Bereich Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern. Seit...

Atlas Niederdeutsch

Snacken Se ok platt? Mit dem Projekt „Atlas Niederdeutsch“ möchte der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern die Plattdeutschsprecher*innen im Land kennenlernen und sie dabei unterstützen, sich auch untereinander kennenzulernen und zu vernetzen. Viele Menschen, die Plattdeutsch sprechen, haben im Alltag oft wenig Gelegenheit dies zu tun – das liegt auch daran, dass sie häufig keine oder nur...