Sleswig-Holsteen betahlt Nedderdüütsche Medienplattform

Gemeensaam Pressmitdelen vun Sleswig-Holsteenschen Heimatbund, Plattdüütschen Raat för Sleswig-Holsteen un Bunnsraat för Nedderdüütsch Eernsthaftige Berichten över Klimawannel, den Krieg in de Ukraien oder dat Noordirland-Protokoll ok op Plattdüütsch to kriegen – dat hebbt Plattdüütschen Raat för Sleswig-Holsteen, Bunnsraat för Nedderdüütsch un Sleswig-Holsteenschen Heimatbund sik al lang wünscht för de plattdüütsche Sprekergrupp. An’n Middeweken, 22.03.2023,...

Twete ‚platt drift barcamp‘ in Leck

Du büst Füer un Flamm för Plattdüütsch un hest Lust, wat Nieges kennentolehren? Du wüllst frische Ideen sammeln un Minschen kennenlehren, de ok för en Saak brennt? Denn büst du jüst richtig bi dat „platt drift barcamp“ an de Nordsee-Akademie in Leck. Dat Nettwarkdrapen organiseert dat Zentrum för Nedderdüütsch in‘ Landsdeel Sleswig tosamen mit...

Finissage der Wanderausstellung in Kiel

Knapp sechs Wochen lang hatten Interessierte die Gelegenheit die Wanderausstellung "Was heißt hier Minderheit?" im Schleswig-Holsteinischen Landtag anzusehen. Zur Finissage am 27. Oktober 2022 hatten der Bundesraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat eingeladen. Etwa 80 Besucher:innen waren in den Landtag nach Kiel gekommen, 50 Interessierte nahmen in digitaler Form an der Veranstaltung teil. Jette...

Sprachplanung als Auftrag – Ein Abend zur Zukunft des Plattdeutschen

Ein Viertel der Schleswig-Holsteiner spricht laut eigenem Urteil gut oder sehr gut Platt, der Landtag hat beschlossen, dass Platt zur schleswig-holsteinischen Identität gehört, und im NDR läuft „Hör mal beten to“. Das nördlichste Bundesland präsentiert sich gern als Mehrsprachenland. Viele Plattsprecher geben ihre Sprache dennoch nicht weiter an die nächste Generation. Woran liegt´s, und...

Landesfachtag Niederdeutsch in Schleswig-Holstein

„Plattdüütsch in de School – woans geiht dat? Der neue Niederdeutscherlass und seine Umsetzung“ lautet das Thema des 12. Landesfachtages Niederdeutsch, der sich an Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schularten, besonders an die Niederdeutschbeauftragten an den Schulen, aber auch an Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Studierende und an Niederdeutsch Interessierte richtet. Im Mai 2019 trat in Schleswig-Holstein...

Dänen, Friesen und Plattdeutsche benennen Kandidaten für Medienrat

Gemeinsam verschieden: (v.l.n.r.) Frank Nickelsen, Kirsten Maria Voß, Jan Graf, Ilse Johanna Christiansen, Jens A. Christiansen, Gitte Hougaard-Werner Vertreter der dänischen und friesischen Minderheit sowie der plattdeutschen Sprechergruppe haben sich am 04.07.2022 auf gemeinsame Kandidaten für den neu zu wählenden Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein geeinigt. Als Anstalt öffentlichen Rechts ist die Medienanstalt...

Tag der Schleswig-Holsteiner in Molfsee

Trachten aus Nordfriesland, Musik aus der Türkei, dazu altes Handwerk und ein neues Musical: Gemeinsam mit dem Freilichtmuseum Molfsee lädt der Schleswig-Holsteinische Heimatbund am kommenden Sonntag, 3. Juli von 9.00 bis 18.00 Uhr zum bunten „Tag der Schleswig-Holsteiner“. Die offizielle Eröffnung findet um 10.00 Uhr statt, unter anderem mit einem Grußwort der Vizepräsidentin des...

PLATTSPOTS – Kamera löppt?!

Das Plattdüütsch-Zentrum Leck ruft in Zusammenarbeit mit filmkorte e. V. und der Hochschule Flensburg dazu auf, Filme für einen plattdeutschen Wettbewerb einzureichen – Motto: Platt mit Plie! „Plie“ steht im Plattdeutschen für Verstand, Klugheit, Witz. Und genau darum geht es in diesem Wettbewerb! Gesucht sind kurze Filme, die den Geist der plattdeutschen Sprache transportieren...

De Plattdüütsche Raat för Sleswig-Holsteen 2022-2026 steiht fast

An’n Sünnavend, 30. April hett de nedderdüütsche Sprekergrupp in Sleswig-Holsteen en niegen Plattdüütschen Raat kregen. Bi en Wahlveranstalten in Rendsborg hebbt Lüüd ut dat ganze Land in en geheeme Wahl söven vun ölven Kandidatinnen un Kandidaten ehr Stimm geven. In den Raat sitt nu vun 2022-2026: Bindzus, Ingrid – Lauenburg Ehlers, Marianne – Welt...

Landdagswahl Sleswig-Holsteen 2022 – wat een weten mutt

An’n 8. Mai wählt de Lüüd in Sleswig-Holsteen en ne’en Landdag. Woans dat nipp un nau aflopen deit mit de Wahl, dat kann een op de Internetsiet vun’t Land nalesen. Finnen deit een de Informatschoon in 12 verscheden Spraken, dor mang ok Plattdüütsch: Wahlinformationen in 12 verschiedenen Sprachen. Woans funkschoneert de Wahl? Wahldag De...

platt drift barcamp

„Sie dorbi an de 9. April 2022 in de Nordsee Akademie in Leck bi dat eerste Nettwarkdrapen för all, de niegschierig sünd op de plattdüütsche Spraak, de Lust hebben ehr egen Begeisterung to delen un Nieges kennentolehren. Drift steiht för „Eifer, Tatkraft, Leidenschaft“. Wi wölen Minschen tosamenbringen, de mit uns delen mögen, wat se andrieven deit....

Wahl des Plattdeutschen Rates Schleswig-Holstein

Platt in uns Land Wahl vun den Plattdüütschen Raat för Sleswig-Holsteen för de 8. Wahlperiood (2022-2026) an’n 30. April 2022 Klock 2 in’t Hoge Arsenal, Arsenalstraat 2, Rendsborg De Plattdüütsche Raat laadt all Lüüd in’t Land, de sik för de Spraak intresseren doot, hartlich to düsse Wahlveranstalten in. Bidde mellt Se sik per Mail...

Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Ministerpräsident wirbt für Schutz der Regional- und Minderheitensprachen

In einer Videokonferenz mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther dafür geworben, den Schutz und die Förderung nationaler Minderheiten und der rund 60 Regionalsprachen im Rechtsrahmen der EU dauerhaft zu verankern. „Schleswig-Holstein hat die europäische Bürgerinitiative Minority Safepack (MSPI) von Beginn an unterstützt“, sagte Günther. Die EU-Kommission habe entschieden,...

Kultur-Hackathon „Coding Da Vinci“ – Coder gesucht

Am 24. Und 25.04 2021 fand zum 11. Mal der Auftakt des Projektes Coding Da Vinci statt. Das Projekt ist ein Kultur-Hackathon, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kulturinstitutionen und Technik-Interessierte zusammen zu bringen. Hierbei stellen Kulturinstitutionen offene Daten zur Verfügung, sodass daraufhin Technik-interessierte damit Projektideen initiieren und im besten Fall umsetzen können....

Plattdüütsch as Chanc‘ för sleswig-holsteensche Familien

Online-Veranstalten vun Heimatbund un ADS Grenzfriedensbund e.V. an´n 09. März Worüm is dat goot, wenn wi uns Kinner plattdüütsch groot maakt? Op düsse Fraag aantert in´n März de Sleswig-Holsteensche Heimatbund un de ADS Grenzfriedensbund e.V  mit en Online-Veranstalten. Titel: „Dien Land Dien Spraak – Plattdüütsch in Familie“. To Gast warrt Dr. Anja Leist-Villis ut...

„Snacken, snacken, snacken!“

Welche Bedeutung hat deine Muttersprache für dich und was magst du besonders an dieser? Plattdeutsch ist seit Jahrzehnten der Mittelpunkt meines ehrenamtlichen Engagements. Entsprechend ist es auch die Sprache, in der ich in der Regel mit den Menschen kommuniziere, die zu dieser Gemeinschaft dazugehören. Scherzhaft sage ich immer: Wenn man sich auf Platt unterhält,...

„Platt-Land-Küst“ Plattdüütsch im Alltag und Beruf – Bildungsurlaub

Die Nordsee Akademie in Leck, Schleswig-Holstein bietet vom 17.-21. Mai 2021 einen plattdeutschen Bildungsurlaub an. Der Bildungsurlaub richtet sich an Menschen, die in „kontaktintensiven Berufen“ tätig sind und alle Interessierten an der plattdeutschen Sprache. Er wird angeboten für Sprachanfänger*innen, die z. B. in der Kindheit Kontakt mit der plattdeutschen Sprache hatten, sie aber nie...

Schleswig-Holsteinische Landesregierung verabschiedet Handlungsplan Sprachenpolitik

Sprachenvielfalt des Landes schützen und stärken: Landesregierung verabschiedet Handlungsplan Sprachenpolitik Die einzigartige sprachliche Vielfalt Schleswig-Holsteins soll in Zukunft noch stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Das ist ein Ziel des Handlungsplans Sprachenpolitik, den das Kabinett am 17. November verabschiedet hat. „Die Schwerpunkte Bildung, Medien und Mehrwert verlagern den ausschließlichen Fokus vom Spracherwerb jetzt auch...

Schleswig-Holstein übernimmt weitere Verpflichtungen der Sprachencharta

Als erstes Bundesland übernimmt Schleswig-Holstein für die Minderheitensprachen Dänisch und Nordfriesisch sowie für die Regionalsprache Niederdeutsch im Land zusätzliche Verpflichtungen der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Für die Regionalsprache Niederdeutsch zeichnet das Land den Artikel 10 Absatz 2g sowie den Artikel 12 Absatz 1e der Sprachencharta. Artikel 10 – Verwaltungsbehörden und öffentliche Dienstleistungsbetriebe...

Bildungsministerin Prien zeichnet Modellschulen Niederdeutsch mit Schild „Wi snackt Platt“ aus

Bericht des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein KIEL. „Wi snackt Platt“ steht auf dem Schild, mit dem jetzt alle 42 Modellschulen-Niederdeutsch für sich werben können. Bildungsministerin Karin Prien überreichte Jan Niemann, Schulleiter der Liliencron Lägerdorf (Kreis Steinburg), stellvertretend für alle Modellschulen heute (30. Oktober) das Schild. „Es ist ein Dankeschön...