Platt löppt – auch an den Berufsbildenden Schulen

Fortbildung für plattdeutsch interessierte BBS-Lehrkräfte In der Landwirtschaft wird viel auf Plattdeutsch gesprochen, verhandelt, geplant, im Einzelhandel erreicht eine vertraute Sprache ein wohliges Gefühl, das den Kunden zum Bleiben und Kaufen einlädt. Plattdeutsche Kundengespräche bei Bauunternehmen, Autohäusern, Handwerksbetrieben und weiteren, sorgen für ein angenehmes Gesprächsklima und bei Reklamationen für Verständnis und gegenseitige Rücksichtnahme. Dieses...

Was weißt du über Plattdeutsch?

    Das Niederdeutschsekretariat hat eine Broschüre erarbeitet, die sich an Schüler und Schülerinnen ab der 4. Klasse richtet, um sie an das Thema “Niederdeutsch/Plattdeutsch” heranzuführen. Spielerisch sollen sie durch thematischen Input und anschließenden Aufgaben mehr über das Thema lernen. Damit sind auch Lehrkräfte angesprochen, die mithilfe dieser Broschüre das Thema im Unterricht behandeln...

Schüler werfen die Hände in die Luft

De däänschen Schölerbottschopperschen to Besöök: Wat wi leert hebbt

An’n 22. Septembermaand hebbt wi twee Deerns uut Flensborg bi uns in de Online-Warksteed hatt. Miie Kahl un Emily Bünning sünd twee Schölerbottschopperschen vun dat Schölerbottschopper-Projekt vun’n ADS-Grenzfriedensbund e.V. Na en kotte Vöörstellensrunn, daarmit wi all vunenanner weet, ‘keen wi sünd, hebbt se vun eer Arbeid vertellt. Se besöökt verschillene Scholen in Düütschland un...

Landesfachtag Niederdeutsch in Schleswig-Holstein

„Plattdüütsch in de School – woans geiht dat? Der neue Niederdeutscherlass und seine Umsetzung“ lautet das Thema des 12. Landesfachtages Niederdeutsch, der sich an Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schularten, besonders an die Niederdeutschbeauftragten an den Schulen, aber auch an Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Studierende und an Niederdeutsch Interessierte richtet. Im Mai 2019 trat in Schleswig-Holstein...

Snickemuus un Spaddelkeerl – Plattdüütsch in’n Kinnergoorn

"Moin moin, leve Lüüd, wi snackt Plattdüütsch hüüt" - In immer mehr Kindertagesstätten im niederdeutschen Sprachgebiet kommen die Kinder in Kontakt mit der Regionalsprache oder erlernen sie. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede, wie die Sprache in den Kindergartenalltag eingebunden ist. Das Spektrum reicht von festen Ritualen auf Plattdeutsch wie dem Morgenkreis oder dem...

Kien Platt? – Kien Problem: Plattdeutsche Lernapp für Norddeutschland

Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sprechen sehr gut Plattdeutsch. Die in der „Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprache“ bereits seit 1998 geschützte Sprache wird von vielen weiteren Millionen Menschen zumindest gut verstanden. Damit die Regionalsprache auch weiterhin im Alltag lebendig genutzt werden kann, erarbeiten die niedersächsischen Landschaften und Landschaftsverbände zusammen mit der Agentur...

Einsatz von neuen Medien bei der Plattdeutschvermittlung

Mein Name ist Imke Schöneboom, ich bin 37 Jahre alt und komme aus Ostfriesland. Aufgewachsen bin ich in Arle, in einem keinen Dorf zwischen Norden und Aurich. Nach dem Abitur in Norden hat es mich für ein paar Jahre nach Nordrheinwestfalen zum Lehramtstudium (Englisch und Sport für Gymnasien und Gesamtschulen) verschlagen, ehe ich 2011...

„Snacken, Proten, Kören“ – neues Lehrbuch für den Plattdeutsch-Unterricht in der Sekundarstufe I

Mit „Snacken, Proten, Kören“ gibt es ein neues Lehrbuch für den Anfängerunterricht Niederdeutsch in der Sekundarstufe I. Es ist in länderübergreifender Zusammenarbeit am Länderzentrum für Niederdeutsch entstanden und kann von den weiterführenden Schulen in Bremen, Hamburg, Niedersachen und Schleswig-Holstein genutzt werden. Bildungsministerin Karin Prien stellte das Lehrbuch am 20. Mai in Kiel vor. „Neue...

Plattdüütsch mit de Heimatschatzkist

In de verläden Maand hett de Heimatverband Mäkelborg-Vörpommern e.V. söss lütte Videos œwer de Heimatschatzkist dreicht. Dor stellt de Leiterin von dat Projekt Johanna Bojarra mit Projektpartners 'n poor Heimatschätz vör, tau'n Bispill plattdüütsche Materialien ut de Heimatschatzkist mit Susanne Schlettwein-Kämpfer. Sei is Lihrerin an dat „Regionale Berufliche Bildungszentrum des Landkreises Rostock“ in Güstrow....

Bildungsministerin Prien zeichnet Modellschulen Niederdeutsch mit Schild „Wi snackt Platt“ aus

Bericht des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein KIEL. „Wi snackt Platt“ steht auf dem Schild, mit dem jetzt alle 42 Modellschulen-Niederdeutsch für sich werben können. Bildungsministerin Karin Prien überreichte Jan Niemann, Schulleiter der Liliencron Lägerdorf (Kreis Steinburg), stellvertretend für alle Modellschulen heute (30. Oktober) das Schild. „Es ist ein Dankeschön...

Erste Plattfibel für Brandenburg ist erschienen

Brandenburgs Schülerinnen und Schüler bekommen nun Unterstützung beim Erlernen der Regionalsprache Niederdeutsch. Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. übergab am 5. August die erste Brandenburger Plattfibel im Potsdamer Landtag an Bildungsministerin Britta Ernst und Landtagsvizepräsidentin Barbara Richstein. „Plattdüütsch läwt!“, betonte Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). „Un mit de Platt-Fibel för ganz Brandenborch...

Minderheitenbeauftragter Callsen begrüßt weitere Förderung von Regional- und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten

Die Landesregierung Schleswig-Holstein verlängert die Förderung von Regional-und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten. Der Minderheitenbeauftragte des Ministerpräsidenten, Johannes Callsen, begrüßte die neue Förderrichtlinie: Die Pflege unserer Regional- und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten ist eine wichtige Grundlage für die Lebendigkeit dieser Sprachen“, sagte er. Mit der neuen Förderrichtlinie sei es gelungen, verlässlich Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch für die...

Leuchtturm 2019 – Schleswig-Holstein

Neuer Schulerlass Niederdeutsch Für die Sprechergruppe in Schleswig-Holstein stellt der neue Erlass „Niederdeutsch in der Schule“, der am 18. Mai 2019 in Kraft getreten ist, einen wichtigen Meilenstein zur Festigung der Niederdeutschangebote in den Bildungssystemen dar. Der Erlass ist eine gute Grundlage für die Stabilisierung sowie für den Ausbau und die Weiterentwicklung der regionalsprachlichen...

Leuchtturm 2019 – Mecklenburg-Vorpommern

Die Heimatschatzkiste Das Projekt Heimatschatzkiste wird seit Herbst 2016 vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt. Es basiert auf dem Landesprogramm „Meine Heimat – mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ und wird vom Bildungs- und Sozialministerium finanziert. Mit diesem Projekt fördert der Heimatverband die frühkindliche Heimatbildung sowie die Niederdeutschvermittlung in Kindertageseinrichtungen. Jede Kindertagesstätte und jeder Hort in Mecklenburg-Vorpommern wurde inzwischen...

Neuer Schulerlass Niederdeutsch in Schleswig-Holstein

Am 18. Mai 2019 ist der neue Erlass „Niederdeutsch in der Schule“ in Kraft getreten, der aus Sicht der Sprechergruppe eine gute Grundlage für die Stabilisierung sowie für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Niederdeutschangebote an Schulen in Schleswig-Holstein darstellt. In dem Erlass wird definiert, dass „ein geschlossener Bildungsgang Niederdeutsch ein nachhaltiges Verfahren zum...

Neuer Schulerlass Niederdeutsch in Niedersachsen

Die Sprechergruppe in Niedersachsen begrüßt den neuen Erlass Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht, mit dem die Rahmenbedingungen für mehr Verbindlichkeit und Kontinuität geschaffen werden. Der Erlass ermöglicht neben der Sprachbegegnung auch den Spracherwerb: „Der Erhalt der Sprache macht es darüber hinaus erforderlich, dass in Schulen zum einen bereits vorhandene...

Fortbildung für Lehrkräfte Berufsbildender Schulen in Niedersachsen

Unter dem Motto „Plattdeutsch gehört auch in die Berufsbildenden Schulen“ hatte die Niedersächsische Landesschulbehörde erstmalig Lehrkräfte Berufsbildender Schulen aus ganz Niedersachsen zu einer Fortbildung eingeladen. Plattdeutsch spielt in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern eine Rolle. Besondere Aufmerksamkeit bekommt das Thema „Plattdeutsch in der Pflege“ seit einigen Jahren – sowohl im Pflegealltag als auch in der Ausbildung...

Was unternimmt das Bildungsministerium, um Niederdeutsch in M-V zu erhalten?

Mit dem Landesprogramm „Meine Heimat – Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ hat die Landesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, das der erheblich verstärkten Förderung der niederdeutschen Sprache in Mecklenburg-Vorpommern dient. Das Landesprogramm umfasst sogenannte „5 Säulen“, in denen die Förderung des Niederdeutschen eine wesentliche Rolle spielt. 1. Säule: Altersgruppe der 0-10-Jährigen in den Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindertagesstätte, Hort)...

All Johr wedder upp platt: Finale im plattdeutschen Vorlesewettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt

auf dem Foto von links nach rechts: hintere Reihe: Daniel Hennig, Jesse Brüggemann, Antonia Lösch, Mathias Geraldy vordere Reihe: Lotta Labesehr, Joel Gedeon Kasprzyk, Ludwig Uhrhan, Emmy Oelsner, Luise Hildebrandt Bereits zum 24. Mal fand in der Magdeburger Stadtsparkasse am 04. Dezember der Landesausscheid im plattdeutschen Vorlesen für Kinder von der dritten bis zur...

Platt – Ik bün dorbi

 von links: Nele Peters, Jorve Hüttmann, Wencke Reimer (Foto: Frank Peter) Schölers leest Platt 2017/2018 endete mit einer brillanten Landesentscheidung in Norderstedt Fröhliche junge Plattsnacker, hervorragende Leseleistungen und ein besonderes Ambiente im Kulturwerk in Norderstedt – die Landesentscheidung des Vorlesewettbewerbes „Schölers leest Platt“ war ein Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes. Vizepräsidentin Serpil Midyatli...

Erstes Nordländertreffen Niederdeutsch

Informationsaustausch zum Thema „Platt in de School“ Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK) und das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) haben Bildungsexperten für Niederdeutsch aus den Hochschulen, Lehrerfortbildungsinstituten und Niederdeutschzentren der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eingeladen. Ziel des Treffens war es, sich gegenseitig zu informieren und Kooperationsmöglichkeiten...