Jedes Bundesland sowie die Sprechergruppe der Plautdietschen entsendet zwei Delegierte in den Bundesraat för Nedderdüütsch. Das geschieht über die Organisationen der Niederdeutsch Sprechenden.
Brandenburg
Ute Eisenack, Neuruppin
* 1968 in Malchin (M-V), Schulpfarrerin und seit 2020 ehrenamtlich beauftragt für das Niederdeutsch in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Vorstandsmitglied im Verein für Niederdeutsch in Brandenburg e.V.
Vorsitzende in der Arbeitsgemeinschaft Plattdüütsch in de Kirch Berlin-Brandenburg. Viel unterwegs gestaltet & feiert sie Gottesdienste und Andachten in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Ihr Leitwort: "Sing un bäd up Platt, Gott versteiht ok dat!"

Adelheid Schäfer, Sewekow
* 1952 in Wittstock. Sie ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V.
In der „Kinnersschool“ in Sewekow bringt sie Kindern seit 2008 Plattdeutsch bei.
Von 1989 – 2013 gehörte sie zum niederdeutschen Kabarett „Plattmokers“.

Bremen
Heiko Block
* 1956, Präsident des Instituts für Niederdeutsche Sprache in Bremen, Mitglied beim „Runnen Disch Plattdüütsch for Bremen un Bremerhaben“ und im Beirat Plattdeutsch beim Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft. Er ist gelernter Journalist und Redakteur (auch für Plattdeutsches), Berater und Trainer für Medienproduktion und heute bei Radio Bremen verantwortlich für die Herstellung verschiedenster Programmprodukte.

Gesine Reichstein, Bremen
* 1955, bis Januar 2018 zuständig für Plattdeutsch bei Radio Bremen. Sie ist Mitglied beim „Runnen Disch Plattdüütsch for Bremen un Bremerhaben“ und im Beirat Plattdeutsch beim Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft.
Sie war über mehr als zehn Jahre Vorstandsmitglied bei der Bevensen-Tagung. Sie schreibt Geschichten auf Platt, auch Kriminalgeschichten.

Hamburg
Hartmut Cyriacks, Hamburg
* 1955 in Achim bei Bremen, † 2022, Studium der Germanistik und Geschichte in Braunschweig, war neun Jahre Dramaturg am Ohnsorg-Theater in Hamburg, betreibt seit 1994 gemeinsam mit Peter Nissen in Hamburg-Ottensen eine Textmanufaktur für Theater-, Rundfunk- und Fernseharbeiten mit dem Schwerpunkt Plattdeutsch. Sprecher im Plattdeutschen Rat für Hamburg.
"Welttag des Buches - ein plattdeutscher Übersetzer" - Interview mit Hartmut Cyriacks über die Herausforderungen beim Übersetzen
Am 18.11.2022 ist Hartmut Cyriacks unerwartet gestorben. Den Nachruf vom BfN finden Sie hier.

Peer-Marten Scheller, Hamburg
* in Dithmarschen, Inhaber des Quickborn-Verlages in Hamburg, Sprecher des Plattdeutschen Rat für Hamburg.
"Welttag des Buches – ein plattdeutscher Verlag" - Interview mit Peer-Marten Scheller zum plattdeutschen Buchmarkt

Mecklenburg-Vorpommern
Johanna Bojarra, Rostock
Sprecherin im BfN
* 1989 in Rostock, leitete das Projekt Heimatschatzkiste im Heimatverband M-V und hat in diesem Rahmen Fortbildungen für Erzieherinnen in der Arbeit mit der Heimatschatzkiste und der Plattdeutschvermittlung angeboten. Momentan ist sie als Erzieherin in einer Kita tätig. Seit ihrer Jugend engagiert sie sich bei der Niederdeutschen Bühne Rostock als Darstellerin und Bühnenbeauftragte für den Niederdeutschen Bühnenbund.
"Ein Läben ahn Plattdüütsch kann ik mi gor nich vörstellen." - Johanna Bojarra anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache 2021

Nadine Koop, Rostock
*1997 in Schleswig-Holstein, studierte Niederdeutsch in Rostock und Kiel und arbeitete währenddessen am Richard-Wossidlo-Archiv an der Aufarbeitung der digitalisierten Zettelsammlung mit vielen plattdeutschen Beiträgen. Aktuell arbeitet sie am Niederdeutschsekretariat mit und engagiert sich vor allem für die Jungen Lüüd.

Niedersachsen
Heinrich Siefer, Cloppenburg
Sprecher im BfN
Mitglied im Beratenden Ausschuss Niederdeutsch des BMI
* 1959 in Liener/ LK Cloppenburg, Dozent an der Katholischen Akademie Stapelfeld (Fachbereich Plattdeutsch u.a.); Beauftragter für plattdeutsche Verkündigung im Rundfunk (kath.); Leiter der Arbeitsgemeinschaft für niederdeutsche Sprache und Literatur bei der Oldenburgischen Landschaft, Vorsitzender der Fachgruppe Niederdeutsch im Niedersächsischen Heimatbund.
"Plattdeutsch kann die Themen der Welt in Sprache setzen." - Heinrich Siefer anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache 2021

Gesche Gloystein
*1987 in Oldenburg. Sie ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin (Uni Hildesheim) und hat mit dem Schwerpunkt Theaterwissenschaften ihren beruflichen Weg als Dramaturgin für die Niederdeutsche Sparte am Oldenburgischen Staatstheater von 2012-2015 begonnen. Nach dieser Tätigkeit hat sie von 2017-2020 das ländliche gelegene Soziokulturelle Zentrum Seefelder Mühle als Geschäftsführerin geleitet. Seit November 2020 leitet sie nun die Fachstelle Plattdeutsch der Emsländischen Landschaft e.V. in Meppen. Nebenberuflich ist sie als Autorin tätig und Kolumnistin der Reihe „Hör mol ‘n beten to“ des NDR, sowie als Poetry Slammerin auch mit Live-Auftritten aktiv.
Foto: © Dennis Springer

Nordrhein-Westfalen
Anne Fink, Herzebrock-Clarholz
* 1985, ist in der Kleinstadt Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen und hat Philosophie und Germanistik mit dem Schwerpunkt Niederdeutsch auf Lehramt in Greifswald studiert. Nach dem ersten Staatsexamen ist sie nach Herzebrock-Clarholz in Nordrhein-Westfalen gezogen und absolvierte ihr Referendariat in Soest. Heute arbeitet sie an einer Gesamtschule in Warendorf und bietet seitdem regelmäßig plattdeutsche Angebote für Schülerinnen und Schüler an. Seit September 2019 leitet sie das Niederdeutsch Forum im Westfälischen Heimatbund (WHB). Sie widmet sich sowohl in ihrer Arbeit als Lehrerin als auch in ihrem Ehrenamt als Forumsleiterin dem Plattdeutschen in der Schule. Seit 2022 ist sie zudem Mitglied des Rottendorf-Ausschusses.

Werner Zahn, Detmold
* 1949 in Detmold, Studiendirektor und Bildungskoordinator im Ruhestand, Vertreter des Lippischen Heimatbundes, stellv. Vorsitzender Radio Lippe, Betreuung der Seite www.Kinder-Lippe.de und Lehrer an der VHS für Lippisch Platt, Mitglied in Fachstellen des Lippischen Heimatbundes.

Sachsen-Anhalt
Dr. Saskia Luther, Magdeburg
Mitglied bei EBLUL Deutschland
1989-1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik (Bereich Sprachgeschichte) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; seit 1997 Referentin für Mundartpflege und -forschung beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. / Arbeitsstelle Niederdeutsch an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Norbert Lazay, Gladigau
Pfarrer, Vorsitzender des Altmärkischen Heimatbundes

Schleswig-Holstein
Marianne Ehlers, Welt
* 1953 auf der Halbinsel Eiderstedt, Diplom-Bibliothekarin, Autorin, leitet Fortbildungen für Plattdeutsch in Kindergarten und Schule, Geschäftsführerin des Heimatbundes Landschaft Eiderstedt, 2010-2019 Referentin für Niederdeutsch des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (SHHB); Vorsitzende der Fehrs-Gilde, Gesellschaft für niederdeutsche Sprache, Literatur und Sprachpolitik e.V. und Vorsitzende der Bevensen-Tagung e.V.
"... un op eenmal is man binnen in en Nettwark för de Spraak." – Marianne Ehlers anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache 2021

Jan Graf, Passade
*1973 in Buxtehude, staatl. gepr. Logopäde, Autor und Musiker, 1999 – 2019 Mitarbeiter bei plattdeutschen Programmen des NDR, seit 2019 Referent für Niederdeutsch und Friesisch beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund. Wohnt in Passade nahe Kiel.
„En echten Plaan för Platt - woans sowat geiht, dat köönt wi uns bi anner lütte Spraken in Europa afkieken.“ – Jan Graf auf der konstituierenden Sitzung des BfN am 16.06.2022

Plautdietsche
Dr. Heinrich Siemens, Bonn
* 1964 in Sigulda (Lettland), seit 1975 in Deutschland; Studium: Mathematik, Philosophie, Germanistik; seit 2007 Präsident der Plautdietsch-Freunde e.V., Verlagsleiter des Tweeback Verlags in Bonn.

Peter Wiens
Peter Wiens wurde 1967 in Bojewoi bei Oms (ehemalige Sowjetunion) geboren. Studium in Bielefeld: Deutsch als Fremdsprache, Pädagogik und Anglistik. Er leitet seit langer Zeit zahlreiche Integrationskurse und -projekte und hat 1999 den Verein "Plautdietsch-Freunde e. V." gegründet. Er zeichnet sich durch viele Engagements für das Plautdietsche aus, unter anderem als Chefredakteur von "Plautdietsch FRIND" bis 2007.

SONT - Streektaal Organisaties Nedersaksisch Taalgebied (Gaststatus)
Arja Olthof, Beilen (Niederlande)
*1982 in Geesteren (Overijssel, Niederlande). Studium Germanistik (BA) in Groningen. War dreizehn Jahre Deutschlehrerin an verschiedenen Hauptschulen im Nordosten der Niederlande als sie 2019 beim Huus van de Taol in Beilen eine Stelle als streektaolfunctionaris bekam. Seit 2022 ist sie Vorsitzende der Abteilung Levende Talen Nedersaksisch vom Verein für Lehrer, die lebende Sprachen unterrichten (VLLT). Das Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Förderung des Regionalsprachunterrichts, von Kindern bis Erwachsenen.

Henk Nijkeuter (Niederlande)
Dr. Henk Nijkeuter (Gieten, 1956) studierte Niederländisch und Geschichte in Groningen und wurde an der Archivschule in Den Haag zum Archivar ausgebildet. Er arbeitete in der Sekundar- und höheren Berufsbildung, arbeitete als streektaolfunctionaris bei Stichting Dentse Taol. Ist derzeit Leiter der Abteilung Sammlungen und Öffentlichkeit im Archiv Drenthe in Assen, Stadtarchivar Gemeinde Assen und Staatsarchivar in Drenthe. 2001 promovierte er mit einer Dissertation mit dem Titel De pen gewijd aan Drenthe’s dierbren grond; literaire bedrijvigheid in de Olde Lantschap, 1816-1956. Er hat mit dem Kapitel ‚Regionalsprache in der Literatur von Drenthe‘ zum Handboek Nedersaksische Taal en Letterkunde (2008) beigetragen. 2016 erschien seine Studie Waor roet en blommen wortel schiet in t veld. Geschiedenis van de Drentse literatur 1945-2015. Außerdem ist er Co-Autor des Buches Nedersaksisch in een notendop (2019).
