Niederdeutsche Theatergruppen für Jugendliche

Nur wenige Jugendliche und junge Erwachsene haben Plattdeutsch in der Familie gelernt. Doch einen Kontakt oder eine Verbindung zur Regionalsprache haben fast alle, die im Norden aufwachsen - sei es durch die Großeltern, über das persönliche Umfeld oder durch die Schule. Der Wunsch, die Sprache zu lernen, sie zu erleben, sich in ihr auszudrücken...

„Eigentlich wollte ich nur Theater spielen“

Ach weer dat nicht schöön. Du? Hier? Gifft dat doch nich. Dat kümmt mi vör as tövern. Dor weer eens mi. In’n Jugendclub vun‘t Ohnsorg-Theater. Eigentlich wollte ich nur Theater spielen. Eigentlich. Und dann stand in der Ausschreibung der Theatergruppe, dass auf Hochdeutsch und Plattdeutsch gespielt wird. Und dass es ein Casting gäbe, aber...

Niederdeutsch in der Verwaltung – Interview mit Anneke Schipper

Wenn es um die Verwendung und den Schutz der Regionalsprache Niederdeutsch geht, bekommt der Bereich Verwaltung meist nicht so viel Aufmerksamkeit. Anneke Schipper hat sich genauer mit dem Thema beschäftigt: In ihrer Bachelorarbeit "Die Amtssprache ist Deutsch? Multilingualität in der kommunalen Behörde unter besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen" befasst sie sich mit der Verwendung der...

Plattfunk – der Podcast auf Hoch- und Plattdeutsch

Interview mit Thorsen Börnsen und Nikos Saul vom Zentrum für Niederdeutsch in Holstein (ZfN) zu ihrem neuen Projekt. Was ist Plattfunk? Nikos: „Plattfunk“ ist ein hochdeutsch-plattdeutscher Dialogpodcast vom Niederdeutschzentrum für Holstein in Mölln. „Hochdeutsch-plattdeutscher Dialogpodcast“ heißt: Einer von uns schnackt Hochdeutsch. Thorsten: Un een snackt Platt. Man wokeen Platt un wokeen Hoch snackt, dat...

Plattdeutsche Podcasts vom NDR

Mehrere Formate der NDR-Landesprogramme können auch als Podcast abonniert werden. Die plattdeutschen Nachrichten bei NDR 90,3 werden von Montag bis Freitag um 9:30 gesendet und können auch als Podcast abonniert werden. Der Schwerpunkt der Berichterstattung liegt auf Hamburg-Themen. Die hochdeutschen Nachrichtentexte werden von unterschiedlichen Bearbeiter*innen auf Plattdeutsch übersetzt und von ihnen auch gelesen. Link...

Bachelorarbeit – Niederdeutsch in kommunalen Behörden

Anneke Schipper befasst sich in ihrer Bachelorarbeit "Die Amtssprache ist Deutsch? - Multilingualität in der kommunalen Behörde unter besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen", vorgelegt bei der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen, mit der Verwendung der Regionalsprache Niederdeutsch in einer Kommunalbehörde. Sie untersucht, welche Rechtswirkung § 23 Absatz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) entfaltet und welcher...

Plattdeutsche Woche im Altenpflegezentrum in Cloppenburg

Eine „Plattdeutschen Woche“ als Start für mehr Plattdeutsch im Pflegealltag Das St. Piust-Stift Cloppenburg ist eine Altenpflegeeinrichtung mit Außenstellen in den Orten Molbergen und Emstek. Als Einrichtung in einer Region, in der die niederdeutsche Sprache ein wesentliches Merkmal regionaler Identität ist, möchten sie mit einer „Plattdeutschen Woche“ die Mitarbeiter*innen, aber auch die Bewohner*innen anregen,...

Dien Land Dien Spraak – Plattdüütsch in Familie

„Du snackst Platt. Super! Ok mit de Lütten? Liebe Omas, Opas, Mamas, Papas, Onkel, Tanten: Wurzeln haben in der Heimat und fit sein für die Welt – Schleswig-Holsteins Mehrsprachigkeit tut unseren Kindern richtig gut.“ Um Eltern, Großeltern und anderen Verwandten Mut zu machen, mit den Kindern und Enkelkindern Plattdeutsch zu sprechen, hat der Schleswig-Holsteinische...

Junge Lüüd in Berlin – Dokumentation

Rechtzeitig zum Jahresende ist die Dokumentation zur Veranstaltung „Junge Lüüd in Berlin: ein politisch kultureller Abend“ am 4. November 2019 fertiggestellt worden. Das Video zeigt Ausschnitte von allen Beiträgen der Veranstaltung. Zudem kommen junge Erwachsene aus allen Gruppen zu Wort und erzählen, was es für sie bedeutet, ihrer Minderheit anzugehören bzw. die Regionalsprache Niederdeutsch...

Leuchtturm 2019 – Schleswig-Holstein

Neuer Schulerlass Niederdeutsch Für die Sprechergruppe in Schleswig-Holstein stellt der neue Erlass „Niederdeutsch in der Schule“, der am 18. Mai 2019 in Kraft getreten ist, einen wichtigen Meilenstein zur Festigung der Niederdeutschangebote in den Bildungssystemen dar. Der Erlass ist eine gute Grundlage für die Stabilisierung sowie für den Ausbau und die Weiterentwicklung der regionalsprachlichen...

Leuchtturm 2019 – Mecklenburg-Vorpommern

Die Heimatschatzkiste Das Projekt Heimatschatzkiste wird seit Herbst 2016 vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt. Es basiert auf dem Landesprogramm „Meine Heimat – mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ und wird vom Bildungs- und Sozialministerium finanziert. Mit diesem Projekt fördert der Heimatverband die frühkindliche Heimatbildung sowie die Niederdeutschvermittlung in Kindertageseinrichtungen. Jede Kindertagesstätte und jeder Hort in Mecklenburg-Vorpommern wurde inzwischen...

Junge Lüüd in Berlin: ein politisch-kultureller Abend

Mehr als 130 Interessierte – insbesondere junge Vertreter*innen der dänischen Minderheit aus Schleswig-Holstein, der deutschen Sinti und Roma, der Nord-, Sater- und Westfriesen, der Nieder- und Obersorben sowie der niederdeutschen Sprechergruppe nahmen an dem politisch-kulturellen Abend am 4. November 2019 in der Landesvertretung von Schleswig-Holstein beim Bund teil. Die jungen Lüüd standen im Fokus...

Niedersächsisches Sozialministerium begrüßt Initiative vom BfN zur Förderung von Niederdeutsch im Pflegealltag

In einem Antwortschreiben der Landesregierung zur Übersendung der „Wittstocker Erklärung“ betont die niedersächsische Landesregierung ihren Willen, die Förderung von Niederdeutsch und Saterfriesisch zu verstetigen und weiter auszubauen, gleichzeitig will sich der Landtag auch dafür einsetzen, dass die Regional- oder Minderheitensprachen von der Kindertagesstätte über die Schule und die berufliche Bildung bis hin zur Hochschule...

Erinnerungsbuch als Download

Das Erinnerungsbuch „Weetst du noch?“, das der Bundesraat för Nedderdüütsch gemeinsam mit der Oldenburgischen Landschaft herausgegeben hat, kann nun auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Die Nachfrage nach dem Buch, das sich an Menschen richtet, die im Pflegebereich tätig sind, ist hoch und die Rückmeldungen sehr positiv. Das Buch dient als Unterstützung für erste Schritte...

Neuer Schulerlass Niederdeutsch in Schleswig-Holstein

Am 18. Mai 2019 ist der neue Erlass „Niederdeutsch in der Schule“ in Kraft getreten, der aus Sicht der Sprechergruppe eine gute Grundlage für die Stabilisierung sowie für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Niederdeutschangebote an Schulen in Schleswig-Holstein darstellt. In dem Erlass wird definiert, dass „ein geschlossener Bildungsgang Niederdeutsch ein nachhaltiges Verfahren zum...

Neuer Schulerlass Niederdeutsch in Niedersachsen

Die Sprechergruppe in Niedersachsen begrüßt den neuen Erlass Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht, mit dem die Rahmenbedingungen für mehr Verbindlichkeit und Kontinuität geschaffen werden. Der Erlass ermöglicht neben der Sprachbegegnung auch den Spracherwerb: „Der Erhalt der Sprache macht es darüber hinaus erforderlich, dass in Schulen zum einen bereits vorhandene...

Erinnerungsbuch und Wittstocker Erklärung an Bundestagsabgeordnete übergeben

In der ersten Juniwoche trafen sich die Sprecherin des BfN, Dr. Saskia Luther und die Leiterin des Niederdeutschsekretariats, Christiane Ehlers mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags in Berlin. Sie übergaben Johann Saathoff, SPD, Gyde Jensen, FDP und Ingo Gaedechens, CDU – alle sind Mitglieder des Beratenden Ausschusses Niederdeutsch – das Erinnerungsbuch und die Wittstocker Erklärung....

Wittstocker Erklärung im Kieler Landeshaus übergeben

Bundesraat för Nedderdüütsch überreicht Wittstocker Erklärung im Kieler Landeshaus Landtagspräsident Klaus Schlie und Minderheitenbeauftragter Johannes Callsen empfingen am Dienstag (28. Mai) die schleswig-holsteinischen Delegierten des Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) und die Leiterin des Niederdeutschsekretariats im Landeshaus. Anlass des Gesprächs war die „Wittstocker Erklärung zur Anerkennung der Regionalsprache Niederdeutsch als Teil eines Pflege- und Betreuungskonzeptes...