Masterarbeit „Niederdeutsch in den regionalen Printmedien“

Die Medien spielen eine zentrale Rolle für die Sichtbarkeit des Plattdeutschen. Für viele Menschen im niederdeutschen Sprachgebiet stellen sie einen der Berührungspunkte mit der Regionalsprache dar; neben Angeboten im Rundfunk sind dies insbesondere plattdeutsche Texte in Zeitungen. Für den Bundesraat för Nedderdüütsch stellt die Einbindung des Niederdeutschen in die Medienlandschaft einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt dar....

Schwerpunkt Jugendarbeit auf der Implementierungskonferenz

Auf der diesjährigen Implementierungskonferenz mit den nationalen Minderheiten (Dänen, Friesen, Sinti und Roma sowie Sorben) und der Sprechergruppe der Regionalsprache Niederdeutsch am 7. November in Berlin lag der Schwerpunkt auf dem Thema „Jugendarbeit“. Jugendliche und junge Erwachsenen haben u. a. ihre Erfahrungen mit und ihre Zugänge zu den durch die Europäische Sprachencharta geschützten Regional-...

Festakt zum 30-jäh­ri­gen Be­ste­hen des Am­tes des Be­auf­trag­ten für Aussiedlerfragen und nationale Min­der­hei­ten

v.l.n.r.: BA a.D. Jochen Welt, BA Prof. Dr. Bernd Fabritius, BA a.D. Hartmut Koschyk, BA a.D. Hans-Peter Kemper, BA a.D. Dr. Christoph Bergner Am 7. November fand in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin ein Festakt aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Amtes des Beauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten statt. Eingeladen hatte der Bundesminister...

Mittelelbisches Wörterbuch ist online

Eine digitale Version der beiden bisher erschienenen Bände (A-O) ist ab sofort unter der Internetadresse https://mew.uzi.uni-halle.de erreichbar. Das Mittelelbische Wörterbuch dokumentiert den Mundartwortschatz des nördlichen (niederdeutschen) und mittleren (mitteldeutschen) Teiles Sachsen-Anhalts, vor allem im Hinblick auf seine sprachgeografische Struktur, seine soziologische Schichtung und auf seine stilistische Funktion. Beispielsätze und Redewendungen verdeutlichen gleichzeitig volkskundliche Zusammenhänge....

Wahlprüfsteine Niederdeutsch 2019

Der Runne Disch Plattdüütsch for Bremen un Bremerhaben hat sich vor der Bürgerschaftswahl 2019 mit Wahlprüfsteinen Niederdeutsch an die Parteien in der Bremischen Bürgerschaft gewandt. Als Vertretung der Sprechergruppe in Bremen möchte der Runne Disch von den Parteien wissen, wie diese sich in der nächsten Legislaturperiode politisch und praktisch für das Plattdeutsche einsetzen werden....

Sprachentag in Cloppenburg

Der Bundesraat för Nedderdüütsch hatte am 19. Oktober zur zentralen niederdeutschen Veranstaltung anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen ins Museumsdorf Cloppenburg in Niedersachsen eingeladen. „Brüchen slaan – Sprache als Brücke“ hatte der BfN in diesem Jahr als Motto für den Aktionstag gewählt, der auf eine Initiative des Europarates zurückgeht und auf die Bedeutung von...

Herbstsitzung 2018 des Bundesraat för Nedderdüütsch in Stapelfeld

Die Vertreter*innen der Sprechergruppe der 8 niederdeutschen Bundesländer und der Gruppe der Plautdietschen trafen sich zu ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr am 18. Oktober in der Katholischen Akademie Stapelfeld. Als Gäste waren auch zwei Vertreter von SONT dabei, der Dachorganisation der regionalen Sprachorganisationen in den Niederlanden. Im Mittelpunkt der Sitzung standen der Rückblick...

Nedersaksisch als vollwertige Sprache anerkannt

Auf dem Foto von links nach rechts: 1. Frau J.P.M. Meijers, Abgeordnete der Provinz Gelderlaand 2. Herr A. van de Nadort, Bürgermeister der Gemeinde West-Stellingwerf 3. Frau S.A.E. Poepjes, Abgeordnete der Provinz Friesland 4. Herr M. Schurink, Generalsekretär des Innenministeriums 5. Frau W.H. Maij, Abgeordnete der Provinz Overijssel 6. De heer H. Staghouwer, Abgeordnete...

Beratender Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprachgruppe tagt in Berlin

Unter der Leitung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius, ist in Berlin der Beratende Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprachgruppe im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zusammengekommen. Der Beratende Ausschuss hat die Aufgabe, alle die niederdeutsche Sprachgruppe betreffenden Fragen des Bundesinnenpolitik zu erörtern. Neben...

Im Gespräch mit Bundestagsabgeordneten in Berlin

Zur Vorbereitung für den Beratenden Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprachgruppe beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat haben sich die Sprecherin des BfN, Dr. Saskia Luther, und die Leiterin des Niederdeutschsekretariats, Christiane Ehlers, mit Abgeordneten aller Fraktionen getroffen, die im Ausschuss vertreten sind. Bei den Gesprächen ging es sowohl um ein gegenseitiges...

20 Jahre Europäische Sprachencharta

Jörg Horn, Europarat und Johannes Callsen, Minderheitenbeauftragter Schleswig-Holstein Vor zwanzig Jahren – im September 1998 – ratifizierte die Bundesrepublik Deutschland die Europäische Charta der Minderheiten- und Regionalsprachen. Aus diesem Anlass lud der Beauftragte des Ministerpräsidenten in Angelegenheiten nationaler Minderheiten, Grenzlandarbeit und Niederdeutsch, Johannes Callsen zu einem Festakt in das Gästehaus der Landesregierung Schleswig-Holstein ein....

Landtag Schleswig-Holstein bekennt sich zum Handlungsplan Sprachenpolitik

Anlässlich der vor 20 Jahren erfolgten Ratifizierung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen durch die Bundesrepublik Deutschland bekennt sich der Schleswig-Holsteinische Landtag zum Handlungsplan Sprachenpolitik und zur weiteren Förderung der Regional- und Minderheitensprachen. Der Landtag hat den Antrag der Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP  „20 Jahre Ratifizierung der EU-Sprachencharta – Ein...

Europäischer Sprachentag in Cloppenburg

Der Bundesraat för Nedderdüütsch lädt alle Interessierten zur zentralen niederdeutschen Veranstaltung anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen ein. Die Veranstaltung findet am 19. Oktober 2018 von 11 – 18 Uhr im Museumsdorf Cloppenburg in Niedesachsen statt. Der jährlich stattfindende Aktionstag geht auf eine Initiative des Europarates zurück. Unter dem Motto „Brüchen slaan – Sprache...

Der BfN und das Niederdeutschsekretariat beim Tag der offenen Tür im BMI

Am vergangenen Wochenende hat die Bundesregierung zum 20. Mal zum Tag der offenen Tür eingeladen. Auch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat öffnete seine Türen für Interessierte. Zum ersten Mal waren auch der Bundesraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat mit einem Informationsstand vertreten. Gemeinsam mit dem Minderheitensekretariat, Vertreter*innen der vier autochthonen nationalen...

Tag der offenen Tür der Bundesregierung

Zum 20. Mal lädt die Bundesregierung in diesem Jahr zum Tag der offenen Tür ein. Unter dem Motto „Hallo Politik“ haben alle Bürger*innen am 25. und 26. August Gelegenheit, das Kanzleramt, 14 Bundesministerien und das Bundespresseamt zu erkunden. Das Niederdeutschsekretariat und der Bundesraat för Nedderdüütsch sind in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem...

„Spraakpolitik för Platt“ – kulturland oldenburg

In der Zeitschrift „kulturland oldenburg“ der Oldenburgischen Landschaft erschien in der Ausgabe 2.2018 ein Artikel über Sprachpolitik für Platt und das Niederdeutschsekretariat. Der Artikel kann hier heruntergeladen werden: kulturland oldenburg Nedderdüütschsekretariat (pdf)....

Bundesraat för Nedderdüütsch und Niederdeutschsekretariat im Gespräch mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Prof. Dr. Bernd Fabritius

Anfang Juli trafen sich Vertreter*innen der niederdeutschen Sprechergruppe mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius. Dr. Saskia Luther, Sprecherin des BfN, Christiane Ehlers, Leiterin des Niederdeutschsekretariats und Heinrich Siemens, Delegierter für die Sprechergruppe der Plautdietschen, nutzten das Gespräch im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in...

Bundesraat för Nedderdüütsch neu konstituiert

Auf seiner Sitzung am 21. Juni im Goethe-Institut in Hamburg hat sich der Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) für die Delegationsperiode 2018 bis 2022 konstituiert. Die Heimatverbände und Niederdeutschvereine der acht Bundesländer, die im BfN vertreten sind, sowie die Gruppe der Plautdietschen hatten zuvor je zwei Ländervertreter*innen delegiert. Mit diesen Mitgliedern vertritt der BfN in...

Platt – Ik bün dorbi

 von links: Nele Peters, Jorve Hüttmann, Wencke Reimer (Foto: Frank Peter) Schölers leest Platt 2017/2018 endete mit einer brillanten Landesentscheidung in Norderstedt Fröhliche junge Plattsnacker, hervorragende Leseleistungen und ein besonderes Ambiente im Kulturwerk in Norderstedt – die Landesentscheidung des Vorlesewettbewerbes „Schölers leest Platt“ war ein Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes. Vizepräsidentin Serpil Midyatli...

Stellenausschreibung Referent/in für Niederdeutsch und Friesisch

Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund sucht zum 01. Januar 2019 eine/n Referentin / Referenten für Niederdeutsch und Friesisch Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund e.V. ist ein Dachverband mit rund 240 Mitgliedsvereinen und –verbänden. Ein wichtiges Arbeitsgebiet ist der Einsatz für die Regionalsprache Niederdeutsch in Schleswig-Holstein. Die derzeitige Stelleninhaberin geht in den Ruhestand. Aufgabengebiet: Sie betreuen die Vereine und...

Beratender Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprachgruppe

Beim Bundesministerium des Innern sind verschiedene Ausschüsse angesiedelt, die den Sprechergruppen den Kontakt mit der Bundesregierung und dem Deutschen Bundestag sichern. Es gibt den Beratenden Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprachgruppe, für Fragen der dänischen Minderheit, des sorbischen Volkes, für die friesische Volksgruppe sowie für die deutschen Sinti und Roma. Den Vorsitz nimmt in...