Was unternimmt das Bildungsministerium, um Niederdeutsch in M-V zu erhalten?

Mit dem Landesprogramm „Meine Heimat – Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ hat die Landesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, das der erheblich verstärkten Förderung der niederdeutschen Sprache in Mecklenburg-Vorpommern dient. Das Landesprogramm umfasst sogenannte „5 Säulen“, in denen die Förderung des Niederdeutschen eine wesentliche Rolle spielt. 1. Säule: Altersgruppe der 0-10-Jährigen in den Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindertagesstätte, Hort)...

All Johr wedder upp platt: Finale im plattdeutschen Vorlesewettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt

auf dem Foto von links nach rechts: hintere Reihe: Daniel Hennig, Jesse Brüggemann, Antonia Lösch, Mathias Geraldy vordere Reihe: Lotta Labesehr, Joel Gedeon Kasprzyk, Ludwig Uhrhan, Emmy Oelsner, Luise Hildebrandt Bereits zum 24. Mal fand in der Magdeburger Stadtsparkasse am 04. Dezember der Landesausscheid im plattdeutschen Vorlesen für Kinder von der dritten bis zur...

Platt – Ik bün dorbi

 von links: Nele Peters, Jorve Hüttmann, Wencke Reimer (Foto: Frank Peter) Schölers leest Platt 2017/2018 endete mit einer brillanten Landesentscheidung in Norderstedt Fröhliche junge Plattsnacker, hervorragende Leseleistungen und ein besonderes Ambiente im Kulturwerk in Norderstedt – die Landesentscheidung des Vorlesewettbewerbes „Schölers leest Platt“ war ein Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes. Vizepräsidentin Serpil Midyatli...

Erstes Nordländertreffen Niederdeutsch

Informationsaustausch zum Thema „Platt in de School“ Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK) und das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) haben Bildungsexperten für Niederdeutsch aus den Hochschulen, Lehrerfortbildungsinstituten und Niederdeutschzentren der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eingeladen. Ziel des Treffens war es, sich gegenseitig zu informieren und Kooperationsmöglichkeiten...

Fachtag Frühe Mehrsprachigkeit am 9. März in Rendsburg

Kleinen Kindern fällt das Sprachenlernen sehr einfach: Auf spielerische Weise können sie Sprachen auf muttersprachlichem Niveau erlernen. Vor diesem Hintergrund spielen Kindertagesstätten eine wichtige Rolle beim Erhalt von Regional- und Minderheitensprachen, bei denen die Weitergabe nicht mehr allein über die Familien funktioniert. Der ADS-Grenzfriedensbund e.V. in Schleswig-Holstein bietet in seinen Kindertageseinrichtungen die Sprachprofile Dänisch,...

Die Sprachencharta und ihre Umsetzung im Bildungsbereich

Die Sprachencharta verlangt ein entschlossenes Vorgehen zur Förderung der Regional- oder Minderheitensprachen. Das Ministerkomitee des Europarats empfiehlt, das Niederdeutsche zu einem regulären Schulfach zu erheben, das als fester Bestandteil des Lehrplans in den Ländern unterrichtet wird, in denen Teil III der Charta auf diese Sprachen angewendet wird. Hierfür gilt es aus Sicht des Europarats...

Evaluation Modellschulen Niederdeutsch

Mit dem Schuljahr 2014/15 startete in Schleswig-Holstein ein Modellprojekt, bei dem an 29 Grundschulen im ganzen Land ein freiwilliges Niederdeutschangebot installiert wurde. Pro Woche haben die Schülerinnen und Schüler seitdem zwei Unterrichtsstunden systematischen Niederdeutschunterricht im Wahlpflichtbereich. Grundlage für den Unterricht ist der Leitfaden für den Niederdeutschunterricht an Grundschulen in Schleswig-Holstein. Im Jahr 2017 führten...

Region – Sprache – Literatur

Mit dem neuen Rahmenlehrplan für die Länder Brandenburg und Berlin wird der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler ein besonderer Stellenwert zuerkannt. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang der Deutschunterricht, der zur Entwicklung sprachlicher Kompetenzen in hohem Maße beiträgt – einen Anknüpfungspunkt bietet der Aspekt Region und Sprache. Das Land Brandenburg hat die Regionalsprache Niederdeutsch...

Tagungsankündigung „Wie lehrt man die Regionalsprache Niederdeutsch? – Sprach- und fremdsprachdidaktische Perspektiven“ April 2018 in Greifswald

Vom 12.-13. April 2018 findet am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald die internationale Tagung „Wie lehrt man die Regionalsprache Niederdeutsch? – Sprach- und fremdsprachdidaktische Perspektiven“ statt. Organisiert wird die Tagung vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur der Europa-Universität Flensburg. Auf der Veranstaltung geht es...