„spraak!“ – de ne’e Podcast ut Sleswig-Holsteen

Wie bist du auf die Idee gekommen einen plattdeutschen Podcast zu starten und wieso heißt dieser „spraak!“? Verleden Vörjohr heff ik bi Facebook mal en Bidrag to dat Woort „Snutenpulli“ schreven. Mien Positschoon, de ik dor dütlich maakt heff, hett mi veel Kritik ok vun „Plattdüütsche“ indragen. De Saak hett Spaaß maakt. Mi is...

Johannes Callsen to Besöök bi den Plattdüütschen Raat

Jüst hett dat Land Sleswig-Holsteen den „Handlungsplan Sprakenpolitik“ in de Maak. Ok de Sprekergrupp hett den Plaan ankeken un egen Ideen un Anmarkens an’t Land geven. Nu hett hett de Plattdüütsche Raat sik mit den Minnerheitenbeopdragten Johannes Callsen uttuuscht un dorto noch över vele Themen rundüm Platt snackt. Woans süht dat ut mit de...

„Grenzsprachen“ – „Sprog på Grænsen“

Niederdeutsch, Friesisch, Hochdeutsch, Dänisch und Synnejysk – die deutsch-dänische Grenzregion ist reich an Sprachen. In dem Sammelband, den die Modersmål-Selskabet (dänische Muttersprachengesellschaft) herausgegeben hat, sind Texte zu all diesen Sprachen zu finden. Alle Texte sind auf deutsch und auf dänisch abgedruckt und geben interessante Einblicke in die Sprachen und Sprechergruppen. Die Delegierten für Schleswig-Holstein...

Beirat Niederdeutsch tagt im Kieler Landeshaus

Landtagspräsident Klaus Schlie hatte den Beirat Niederdeutsch zu einer Sitzung in den Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtages eingeladen. Dem Beirat gehören Abgeordneten aller Fraktionen sowie Niederdeutschakteure aus dem gesamten Land an. Es war die erste Sitzung, die in diesem Jahr durchgeführt werden konnte. Für den Plattdeutschen Rat wurde Dirk Söhren als neues Mitglied in den...

Sozialminister Garg nimmt „PlattHart“ für Schleswig-Holstein entgegen

Um die Berücksichtigung von Plattdeutsch im Pflegebereich zu stärken, hat das Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) in Kooperation mit dem Bundesraat för Nedderdüütsch einen Kriterienkatalog entwickelt, mit dem Altenpflegeeinrichtungen sich für die Auszeichnung „PlattHart“ bewerben können. Das Zertifikat wurde nun in Schleswig-Holstein offiziell an Sozialminister Garg übergeben. Pressemitteilung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie...

Niederdeutsch ist Teil der schleswig-holsteinischen Identität

Am 26. August war viel Plattdeutsch im Schleswig-Holsteinischen Landtag zu hören: Die Abgeordneten debattierten über eine stärkere Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch im Land - und die meisten Redner taten dies auf Platt. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des „Plattdüütschen Raat för Sleswig-Holsteen“ haben die Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP den Antrag "Niederdeutsch...

Minderheitenbeauftragter Callsen begrüßt weitere Förderung von Regional- und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten

Die Landesregierung Schleswig-Holstein verlängert die Förderung von Regional-und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten. Der Minderheitenbeauftragte des Ministerpräsidenten, Johannes Callsen, begrüßte die neue Förderrichtlinie: Die Pflege unserer Regional- und Minderheitensprachen in Kindertagesstätten ist eine wichtige Grundlage für die Lebendigkeit dieser Sprachen“, sagte er. Mit der neuen Förderrichtlinie sei es gelungen, verlässlich Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch für die...

Plattdeutsches Jugendtheater in Schleswig-Holstein

Stellen Sie sich doch bitte kurz vor. Ik bün 51 Johr old un leev op en Dörp in Nordfreesland. Deenstlich freu ik mi över dat Leid vun dat Plattdüütsch-Zentrum för den Lannsdeel Sleswig, in’t Ehrenamt sitt ik den Nedderdüütschen Bühnenbund in Sleswig-Holsteen un de Junge Lüüd ut Löwenstedt vör un wenn dat irgend geiht...

„Junge Lüüd ut Löwenstedt“ – zu Gast in Nordfriesland

Stell dich doch bitte kurz vor. Moin, ich bin Steffen Ketelsen, 30 Jahre alt, aufgewachsen und mittlerweile wieder wohnhaft in Löwenstedt in Nordfriesland. Welche Rolle spielt Plattdeutsch in deinem Leben? Plattdeutsch ist meine Muttersprache, mit meiner Familie und dem größten Teil meiner Freunde spreche ich auch ausschließlich Plattdeutsch. Sobald ich weiß, dass jemand Plattdeutsch...

Dien Land Dien Spraak – Plattdüütsch in Familie

„Du snackst Platt. Super! Ok mit de Lütten? Liebe Omas, Opas, Mamas, Papas, Onkel, Tanten: Wurzeln haben in der Heimat und fit sein für die Welt – Schleswig-Holsteins Mehrsprachigkeit tut unseren Kindern richtig gut.“ Um Eltern, Großeltern und anderen Verwandten Mut zu machen, mit den Kindern und Enkelkindern Plattdeutsch zu sprechen, hat der Schleswig-Holsteinische...

Jubiläum 20 Jahre Plattdeutscher Rat S-H

Mit einem bunten Programm in den Räumen der Niederdeutschen Bühne Kiel feierte der Plattdeutsche Rat für Schleswig-Holstein sein 20-jähriges Bestehen. Die aktuelle Sprechergruppe mit Marianne Ehlers, Heiko Gauert, Gunda Gey, Truels Hansen, Frauke Sander und Heike Thode-Scheel blickte zusammen mit 100 Gästen zurück auf zwei Jahrzehnte Sprachenpolitik im Lande. Als Reaktion auf die Ratifizierung...

20 Jahre Plattdeutscher Rat Schleswig-Holstein

Feierstunde in Kiel am 1. Februar 2020 Seit dem Jahr 2000 hat die Sprechergruppe der Plattdeutschen eine Stimme in Schleswig-Holstein. Dies möchte der Plattdeutsche Rat feiern und lädt zu einer Feierstunde nach Kiel ein. Nach einem Grußwort des Minderheitenbeauftragten Johannes Callsen blicken die Mitglieder des Plattdeutschen Rats auf die letzten 20 Jahre zurück –...

Leuchtturm 2019 – Schleswig-Holstein

Neuer Schulerlass Niederdeutsch Für die Sprechergruppe in Schleswig-Holstein stellt der neue Erlass „Niederdeutsch in der Schule“, der am 18. Mai 2019 in Kraft getreten ist, einen wichtigen Meilenstein zur Festigung der Niederdeutschangebote in den Bildungssystemen dar. Der Erlass ist eine gute Grundlage für die Stabilisierung sowie für den Ausbau und die Weiterentwicklung der regionalsprachlichen...

Europäischer Sprachentag in Leck

„Snack mehr (Spraken) mit mi!“ – 160 Schüler*innen von sechs Grundschulen waren der Einladung des Bundesraat för Nedderdüütsch und des Zentrums für Niederdeutsch für den Landesteil Schleswig gefolgt. Sie alle hatten einen Beitrag für den Europäischen Sprachentag vorbereitet und trugen diesen am 27. September in der Nordsee Akademie in Leck mit viel Engagement und...

Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2019 in Kiel

Die offiziellen Feierlichkeiten anlässlich des Tages der Deutschen Einheit fanden in diesem Jahr in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel statt. Am 2. und 3. Oktober präsentierten sich zahlreiche Aussteller*innen mit Informationsständen und Mitmachaktionen an der Kieler Förde. Es gab ein gemeinsames Informationszelt der Vertreter*innen des Niederdeutschnetzwerkes im Land und der Minderheiten – den Dänen, den...

Europäischer Sprachentag 2019

„Snack mehr (Spraken) mit mi!“- Sprachenvielfalt und frühe Mehrsprachigkeit Niederdeutsche Veranstaltung anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 27. September 2019 von 9 – 17 Uhr in der Nordsee Akademie in Leck Der vom Europarat initiierte Aktionstag hat das Ziel, der Öffentlichkeit die Bedeutung des Sprachenlernens bewusst zu machen. Er soll dazu anregen, dass...

Neuer Schulerlass Niederdeutsch in Schleswig-Holstein

Am 18. Mai 2019 ist der neue Erlass „Niederdeutsch in der Schule“ in Kraft getreten, der aus Sicht der Sprechergruppe eine gute Grundlage für die Stabilisierung sowie für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Niederdeutschangebote an Schulen in Schleswig-Holstein darstellt. In dem Erlass wird definiert, dass „ein geschlossener Bildungsgang Niederdeutsch ein nachhaltiges Verfahren zum...

Wittstocker Erklärung im Kieler Landeshaus übergeben

Bundesraat för Nedderdüütsch überreicht Wittstocker Erklärung im Kieler Landeshaus Landtagspräsident Klaus Schlie und Minderheitenbeauftragter Johannes Callsen empfingen am Dienstag (28. Mai) die schleswig-holsteinischen Delegierten des Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) und die Leiterin des Niederdeutschsekretariats im Landeshaus. Anlass des Gesprächs war die „Wittstocker Erklärung zur Anerkennung der Regionalsprache Niederdeutsch als Teil eines Pflege- und Betreuungskonzeptes...

Informatschonen för de Europawahl 2019 op Platt

Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählen die Bürger*innen der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament. In Deutschland findet die Wahl am 26. Mai 2019 statt. Auf der Internetseite der schleswig-holsteinischen Landesregierung können sich die Bürger*innen auf 12 verschiedenen Sprachen über die Wahl informieren. Die Informationen sind unter anderem auf der Regionalsprache...

Weiterentwicklung Handlungsplan Sprachenpolitik in Schleswig-Holstein

Seit 2014 gilt in Schleswig-Holstein der Handlungsplan Sprachenpolitik, der beschreibt, auf welche Weise die Landesregierung die von der Europäischen Sprachencharta geschützten Sprachen Dänisch, Nordfriesisch, Niederdeutsch und Romanes schützt und fördert. Ebenso werden im Handlungsplan Perspektiven aufgezeigt, wie die Chartasprachen in den kommenden Jahren dauerhaft gestärkt und das Leitbild von Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in der...

50. Sitzung des Beirat Niederdeutsch in Schleswig-Holstein

Zu seiner 50. Sitzung kam der Beirat Niederdeutsch unter dem Vorsitz von Landtagspräsident Klaus Schlie in Meldorf in Dithmarschen zusammen. Dort tagte der Beirat in der Grundschule Meldorf. Themen der Sitzung waren das Buchprojekt „Paul un Emma un ehr Frünnen“, das Klaus-Groth-Jahr 2019 sowie Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften „Bildung“ und „Medien“, aus den Zentren...