„Funklock stoppen!“ – Plattdeutsche Acht-Länder-Konferenz präsentiert neue Webseite

Man solle sich nicht allein auf das Thema Hörfunk beschränken, „plattdüütsch Feernsehn höört ok dorto“, sagte der schleswig-holsteinische Landtagspräsident Klaus Schlie zu Beginn der 2. „Funklockstoppen!“-Konferenz und wünschte den Teilnehmer*innen viel Erfolg. Mit der Kampagne „Funklock stoppen!“ fordern Organisationen aus acht Bundesländern von NRW bis Brandenburg eine öffentlich-rechtliche plattdeutsche Medienplattform. Bei dem Onlinetreffen am...

Einsatz von neuen Medien bei der Plattdeutschvermittlung

Mein Name ist Imke Schöneboom, ich bin 37 Jahre alt und komme aus Ostfriesland. Aufgewachsen bin ich in Arle, in einem keinen Dorf zwischen Norden und Aurich. Nach dem Abitur in Norden hat es mich für ein paar Jahre nach Nordrheinwestfalen zum Lehramtstudium (Englisch und Sport für Gymnasien und Gesamtschulen) verschlagen, ehe ich 2011...

„Funklock stoppen!“ Bündnis für plattdeutsches Radio wächst

„Drömen lehren – So schall uns Programm utsehn“ – Das war eines der Themen, die Vertreter plattdeutscher Organisationen aus acht Bundesländern kurz vor Ostern bei einer Online-Konferenz besprochen haben. Eingeladen hatten Bundesrat für Niederdeutsch/Niederdeutschsekretariat und der Schleswig-Holsteinische Heimatbund. Das Treffen begann mit Programm-Beispielen anderer kleiner Sprachen in Europa: Waliser, Sami, Sorben, Westfriesen. Zum Schluss...

Funklock stoppen!

„Funklock stoppen!“ – Sleswig-Holsteenschen Heimatbund vermisst plattdüütschen Radiosenner Mit en Videoclip wiest de Sleswig-Holsteensche Heimatbund dor op hen, dat Europa keen plattdüütsch Radioprogramm hett. To sehn is en Radio, in dat dat welsche Programm vun`n brietschen Rundfunk, dat freesche Programm vun`n nedderländschen Rundfunk oder dat gäälsche Programm vun´n irischen Rundfunk löppt. As opletzt as...

„spraak!“ – de ne’e Podcast ut Sleswig-Holsteen

Wie bist du auf die Idee gekommen einen plattdeutschen Podcast zu starten und wieso heißt dieser „spraak!“? Verleden Vörjohr heff ik bi Facebook mal en Bidrag to dat Woort „Snutenpulli“ schreven. Mien Positschoon, de ik dor dütlich maakt heff, hett mi veel Kritik ok vun „Plattdüütsche“ indragen. De Saak hett Spaaß maakt. Mi is...

MYnority MYsay! Neuer Podcast der Jugend Europäischer Volksgruppen

Die Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV), das größte Netzwerk von Jugendorganisationen der autochthonen und nationalen Minderheiten in Europa, hat den neuen Podcast MYnority MYsay! veröffentlicht. Das Projekt war eine Idee von Jugendlichen aus dem Netzwerk der JEV und wurde von ihnen selbstständig mit viel Motivation und Engagement umgesetzt. Mit diesem Podcast will die JEV jungen...

Plattfunk – der Podcast auf Hoch- und Plattdeutsch

Interview mit Thorsen Börnsen und Nikos Saul vom Zentrum für Niederdeutsch in Holstein (ZfN) zu ihrem neuen Projekt. Was ist Plattfunk? Nikos: „Plattfunk“ ist ein hochdeutsch-plattdeutscher Dialogpodcast vom Niederdeutschzentrum für Holstein in Mölln. „Hochdeutsch-plattdeutscher Dialogpodcast“ heißt: Einer von uns schnackt Hochdeutsch. Thorsten: Un een snackt Platt. Man wokeen Platt un wokeen Hoch snackt, dat...

Plattdeutsche Podcasts vom NDR

Mehrere Formate der NDR-Landesprogramme können auch als Podcast abonniert werden. Die plattdeutschen Nachrichten bei NDR 90,3 werden von Montag bis Freitag um 9:30 gesendet und können auch als Podcast abonniert werden. Der Schwerpunkt der Berichterstattung liegt auf Hamburg-Themen. Die hochdeutschen Nachrichtentexte werden von unterschiedlichen Bearbeiter*innen auf Plattdeutsch übersetzt und von ihnen auch gelesen. Link...

Masterarbeit „Niederdeutsch in den regionalen Printmedien“

Die Medien spielen eine zentrale Rolle für die Sichtbarkeit des Plattdeutschen. Für viele Menschen im niederdeutschen Sprachgebiet stellen sie einen der Berührungspunkte mit der Regionalsprache dar; neben Angeboten im Rundfunk sind dies insbesondere plattdeutsche Texte in Zeitungen. Für den Bundesraat för Nedderdüütsch stellt die Einbindung des Niederdeutschen in die Medienlandschaft einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt dar....

Hamburger Abendblatt – Titelseite op Platt

Anlässlich des 2. Hamburger Plattdeutschtages erschien das Hamburger Abendblatt am 21. April 2018 mit zwei Titelseiten – wie gewohnt in Hochdeutsch und zusätzlich in einer plattdeutschen Version. Ziel des Plattdeutschtags war es, die Regionalsprache in der Hansestadt sichtbar und erlebbar zu machen. Die plattdeutsche Titelseite der großen Hamburger Tageszeitung hat neben vielen Aktionen und...