Niederdeutsch in der Pflege – ein Erfahrungsbericht

Im Dezember 2020 haben der Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) und das Länderzentrum für Niederdeutsch (LZN) zum ersten Mal das PlattHart verliehen. Mit dem Pflegesiegel können sich Einrichtungen auszeichnen lassen, die das Niederdeutsche als festen Bestandteil im Unternehmens-/Pflegeleitbild verankert haben. Außerdem ist Voraussetzung, dass Plattdeutsch im Alltag der Pflegeeinrichtung eingebunden wird. Es müssen immersive pflegerische...

BfN kommt zu digitaler Frühjahrssitzung 2021 zusammen

Am 25. Februar 2021 begrüßten die Sprecherin des BfN Saskia Luther und der Sprecher Heinrich Siefer die Delegierten aus allen acht Niederdeutschländern sowie von der Gruppe der Plautdietschen zur ersten Sitzung in diesem Jahr. Als Gäste nahmen Gesche Gloystein, von der Fachstelle Plattdeutsch bei der Emsländischen Landschaft und Astrid Flügge vom Verein für Niederdeutsch...

BMI veröffentlicht neue Informationsbroschüre

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat die Informationsbroschüre „Nationale Minderheiten, Minderheitensprachen und die Regionalsprache Niederdeutsch in Deutschland“ aktualisiert und neu herausgegeben. In der Broschüre werden die Regionalsprache Niederdeutsch sowie die vier nationalen Minderheiten in Deutschland mit ihrer Geschichte, Kultur, Sprache sowie den Einrichtungen und Organisationen vorgestellt. Die Broschüre umfasst 120 Seiten...

Plattdüütsch as Chanc‘ för sleswig-holsteensche Familien

Online-Veranstalten vun Heimatbund un ADS Grenzfriedensbund e.V. an´n 09. März Worüm is dat goot, wenn wi uns Kinner plattdüütsch groot maakt? Op düsse Fraag aantert in´n März de Sleswig-Holsteensche Heimatbund un de ADS Grenzfriedensbund e.V  mit en Online-Veranstalten. Titel: „Dien Land Dien Spraak – Plattdüütsch in Familie“. To Gast warrt Dr. Anja Leist-Villis ut...

Internationaler Tag der Muttersprache 2021

Min Modersprak, wa klingst du schön! Wa büst du mi vertrut! Weer ok min Hart as Stahl un Steen, du drevst den Stolt herut. … So herrli klingt mi keen Musik un singt keen Nachdigal; mi lopt je glik in Ogenblick de hellen Thran hendal. „Min Moderspraak“ ist wohl eines der bekanntesten Gedichte des...

„Snacken, snacken, snacken!“

Welche Bedeutung hat deine Muttersprache für dich und was magst du besonders an dieser? Plattdeutsch ist seit Jahrzehnten der Mittelpunkt meines ehrenamtlichen Engagements. Entsprechend ist es auch die Sprache, in der ich in der Regel mit den Menschen kommuniziere, die zu dieser Gemeinschaft dazugehören. Scherzhaft sage ich immer: Wenn man sich auf Platt unterhält,...

„Wann immer sich die Gelegenheit dazu bietet, meine Muttersprache zu gebrauchen, tue ich das.“

Welche Bedeutung hat deine Muttersprache für dich und was magst du besonders an dieser? Meine Muttersprache „Plautdietsch“ ist ein wichtiger Teil meiner Identität und auch eine Art Zuhause für mich. Was ich besonders an dieser Sprache mag, ist, dass ihre Sprecher*innen eine lange Migrationsgeschichte haben. Auch heute noch wird fleißig weitergewandert - besonders in...

Funklock stoppen!

„Funklock stoppen!“ – Sleswig-Holsteenschen Heimatbund vermisst plattdüütschen Radiosenner Mit en Videoclip wiest de Sleswig-Holsteensche Heimatbund dor op hen, dat Europa keen plattdüütsch Radioprogramm hett. To sehn is en Radio, in dat dat welsche Programm vun`n brietschen Rundfunk, dat freesche Programm vun`n nedderländschen Rundfunk oder dat gäälsche Programm vun´n irischen Rundfunk löppt. As opletzt as...

„Niederdeutsch in der Wissenschaft – aktuelle Projekte und Lehre“

Dem Bereich Niederdeutsch in der Wissenschaft kommt eine große Bedeutung zu. Sowohl die Erforschung des Niederdeutschen in seinen gegenwärtigen Ausprägungen als auch die Lehre insbesondere im Rahmen des Lehramtsstudiums sind essentiell für den Diskurs über das Niederdeutsche sowie für den Fortbestand der Regionalsprache. Der Bundesraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat beleuchten dieses Feld in...

Online-Symposium zu nedersaksischer Literatur

Am Freitag, 12. Februar 2021 richten der Ostniederländische Koninklijke Van Gorcum Verlag in Assen, Stichting Drents Archief, Assen und Stichting Sasland die Online-Veranstaltung Mannefestaosie Nedersaksische Literetuur Anno 2021 aus. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich, eine Registrierung ist erforderlich. Im Rahmen des Symposiums werden verschiedene Beispiele aktueller nedersaksischer Literatur in den Niederlanden...

100 Jahre Niederdeutsche Philologie an der Universität Rostock

Nach(t)gedanken zur Festveranstaltung Am 30. Oktober 2020 luden Andreas Bieberstedt, Christoph Schmitt und Doreen Brandt zum Jubiläumskolloqium der niederdeutschen Philologie nach Rostock ein. Seit 100 Jahren gibt es in Rostock einen Lehrstuhl für Niederdeutsche Philologie – es ist damit der älteste Lehrstuhl für Niederdeutsch in Deutschland. Der Rektor der Universität Wolfgang Schareck begrüßte das...

Plattdüütsch un de moderne Technik

Werner Momsen, de plattdüütsche Popp mit den Buscherump, un Helge Albrecht sünd hier in'n Noorden tohuus. För jüm höört Plattdüütsch to'n Alldag dorto. Man mitünner kann een dor ok teemlich Last mit hebben, to'n Bispeel, wenn dat üm de moderne Technik geiht. Dor hebbt de beiden annerletzt över snackt. Aver ok över dat, wat...

Erklärfilme zur Europäischen Sprachencharta

Die Regionalsprache Niederdeutsch ist seit 1999 über die Europäische Sprachencharta als bedrohter Teil des europäischen Kulturerbes geschützt. Dieses völkerrechtliche Abkommen ist für den Erhalt der Sprache auf der einen Seite sehr hilfreich, andererseits aber ein sehr abstraktes Instrument, das wenig mit der Lebensrealität der meisten Menschen gemein hat. Um hier eine Brücke schlagen zu...

Alwine Wuthenow Gedichte zum Nachhören

Im Rahmen der diesjährigen Aktion „Alwine des Monats“ zum Alwine-Wuthenow-Jubiläum hat der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. mehrere Gedichte der berühmten vorpommerschen Heimatdichterin professionell einsprechen lassen. Im Herbst wurden die ausgewählten Werkbeispiele von Cornelia Nenz (Heimatverband MV), Ulrike Stern (KND Greifswald) und Andreas Auer (Fritz-Reuter-Bühne) aufgezeichnet. Die Aufnahmen erfolgten im Tonstudio Beckmann (Holthusen). Mit der Veröffentlichung...

Auszeichnung der ersten Pflegeeinrichtungen mit dem PlattHart

Länderzentrum für Niederdeutsch und Bundesrat für Niederdeutsch zeichnen plattdeutsche Pflegeeinrichtungen aus Das Thema Plattdeutsch in der Pflege hat in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung bekommen. Plattdeutsch ist für viele ältere Menschen die Muttersprache und kann ein Anker zum Erinnern im Alter sein. Deshalb ist es wichtig, dass auch in Pflegeeinrichtungen Plattdeutsch integriert wird...

„Platt-Land-Küst“ Plattdüütsch im Alltag und Beruf – Bildungsurlaub

Die Nordsee Akademie in Leck, Schleswig-Holstein bietet vom 17.-21. Mai 2021 einen plattdeutschen Bildungsurlaub an. Der Bildungsurlaub richtet sich an Menschen, die in „kontaktintensiven Berufen“ tätig sind und alle Interessierten an der plattdeutschen Sprache. Er wird angeboten für Sprachanfänger*innen, die z. B. in der Kindheit Kontakt mit der plattdeutschen Sprache hatten, sie aber nie...

Plattdeutsches Tonarchiv PLATO online

Das Institut für niederdeutsche Sprache hat das plattdeutsche Tonarchiv PLATO freigeschaltet. Es ist als umfassendes Tonarchiv für die Regionalsprache Niederdeutsch angelegt mit dem Ziel, diese in ihrer Vielfalt hörbar zu machen. Das Projekt, das seit 2020 läuft, ist momentan noch im Aufbau. Aktuell sind dort 15 Titel der Schallplattenreihe „Niederdeutsche Stimmen“ mit Aufnahmen von...