„Kein Hüsung“ von Fritz Reuter als Hörspiel

Heimatverband MV und Fritz-Reuter-Bühne präsentieren die Hörspielproduktion KEIN HÜSUNG Die Fritz-Reuter-Bühne des Staatstheaters Schwerin hat in Kooperation mit dem Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern Fritz Reuters Versepos „Kein Hüsung“ als Hörspiel produziert. Als eines der bedeutendsten Werke niederdeutscher Sprache führt uns Reuters „liebstes Kind“ ins Mecklenburg des 19. Jahrhunderts: Ohne Zuweisung einer Wohnung darf der Knecht Jehann...

Niederdeutsches Theater in Mecklenburg-Vorpommern

Stellen Sie sich doch bitte kurz vor. Mein Name ist Christian Peplow und ich bin 39 Jahre alt. Ich bin Historiker und arbeite seit 2019 für den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Ich leite für den HMV die Geschäftsstelle in Vorpommern und kümmere mich in diesem Zusammenhang u. a. um den Bereich Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern. Seit...

Atlas Niederdeutsch

Snacken Se ok platt? Mit dem Projekt „Atlas Niederdeutsch“ möchte der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern die Plattdeutschsprecher*innen im Land kennenlernen und sie dabei unterstützen, sich auch untereinander kennenzulernen und zu vernetzen. Viele Menschen, die Plattdeutsch sprechen, haben im Alltag oft wenig Gelegenheit dies zu tun – das liegt auch daran, dass sie häufig keine oder nur...

Runder Tisch Plattdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern

Am 01. Februar 2020 veranstaltet der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern von 10 bis 15 Uhr den Ersten Runden Tisch Plattdeutsch des Jahres 2020 und lädt hierzu ganz herzlich alle Plattdeutschakteure und Plattschnacker ein. In diesem Rahmen wird auch die virtuelle Karte des Projektes „Atlas Niederdeutsch“ öffentlich freigeschaltet und über zukünftige plattdeutsche Projekte berichtet. Zusätzlich sollen alle...

Leuchtturm 2019 – Mecklenburg-Vorpommern

Die Heimatschatzkiste Das Projekt Heimatschatzkiste wird seit Herbst 2016 vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt. Es basiert auf dem Landesprogramm „Meine Heimat – mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ und wird vom Bildungs- und Sozialministerium finanziert. Mit diesem Projekt fördert der Heimatverband die frühkindliche Heimatbildung sowie die Niederdeutschvermittlung in Kindertageseinrichtungen. Jede Kindertagesstätte und jeder Hort in Mecklenburg-Vorpommern wurde inzwischen...

Was unternimmt das Bildungsministerium, um Niederdeutsch in M-V zu erhalten?

Mit dem Landesprogramm „Meine Heimat – Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ hat die Landesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, das der erheblich verstärkten Förderung der niederdeutschen Sprache in Mecklenburg-Vorpommern dient. Das Landesprogramm umfasst sogenannte „5 Säulen“, in denen die Förderung des Niederdeutschen eine wesentliche Rolle spielt. 1. Säule: Altersgruppe der 0-10-Jährigen in den Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindertagesstätte, Hort)...

Tagungsankündigung „Wie lehrt man die Regionalsprache Niederdeutsch? – Sprach- und fremdsprachdidaktische Perspektiven“ April 2018 in Greifswald

Vom 12.-13. April 2018 findet am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald die internationale Tagung „Wie lehrt man die Regionalsprache Niederdeutsch? – Sprach- und fremdsprachdidaktische Perspektiven“ statt. Organisiert wird die Tagung vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur der Europa-Universität Flensburg. Auf der Veranstaltung geht es...