20 Jahre Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen Ein politisch-kultureller Abend in Berlin Durch das Inkrafttreten der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen erhalten die Dänen in Südschleswig, die Friesen, die deutschen Sinti und Roma, die Lausitzer Sorben sowie die Plattdeutschsprecher*innen in Deutschland seit 1999 einen besonderen Schutz. Im Rahmen der Veranstaltung in Berlin...
Niedersächsisches Sozialministerium begrüßt Initiative vom BfN zur Förderung von Niederdeutsch im Pflegealltag
In einem Antwortschreiben der Landesregierung zur Übersendung der „Wittstocker Erklärung“ betont die niedersächsische Landesregierung ihren Willen, die Förderung von Niederdeutsch und Saterfriesisch zu verstetigen und weiter auszubauen, gleichzeitig will sich der Landtag auch dafür einsetzen, dass die Regional- oder Minderheitensprachen von der Kindertagesstätte über die Schule und die berufliche Bildung bis hin zur Hochschule...
Niederdeutschsekretariat in neuem Büro
Das Niederdeutschsekretariat konnte Anfang September in das neue Büro im Bieberhaus am Hamburger Hauptbahnhof ziehen. Das Büro am Heidi-Kabel-Platz 1 ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar und Besucher*innen sind herzlich willkommen! Die neue Adresse lautet: Niederdeutschsekretariat Heidi-Kabel-Platz 1, 20099 Hamburg Tel. 040 / 35080377...
Werkstudent*in zur Unterstützung des Niederdeutschsekretariates gesucht!
Das Niederdeutschsekretariat mit Sitz in Hamburg sucht zur organisatorischen Unterstützung seiner Tätigkeit zum 1. Oktober 2019 eine*n Werkstudent*en*in. Die Bewerber*innen sollten als Student*innen in einem geistes- bzw. kulturwissenschaftlichen Studiengang Bachelor oder Master an einer Hochschule oder Fachhochschule / Hochschule für angewandte Wissenschaften immatrikuliert sein. Voraussetzungen gute und sehr gute Studienleistungen Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten...
Erinnerungsbuch als Download
Das Erinnerungsbuch „Weetst du noch?“, das der Bundesraat för Nedderdüütsch gemeinsam mit der Oldenburgischen Landschaft herausgegeben hat, kann nun auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Die Nachfrage nach dem Buch, das sich an Menschen richtet, die im Pflegebereich tätig sind, ist hoch und die Rückmeldungen sehr positiv. Das Buch dient als Unterstützung für erste Schritte...
Hamburger Plattdeutschpreis 2020
Kindergärten in Hamburg, die Plattdeutsch kontinuierlich im Programm haben sowie Schulen, die besondere Aktionen auf Platt initiieren und durchführen, können sich für den Hamborger Plattdüütsch Pries 2020 bewerben. Die Auszeichnung wird vom Plattdüütsch Root för Hamborg und dem Verein Plattdüütsch in Hamborg e.V. ausgelobt und alle zwei Jahre vergeben. Sie ist mit 1.000 Euro...
Europäischer Sprachentag 2019
„Snack mehr (Spraken) mit mi!“- Sprachenvielfalt und frühe Mehrsprachigkeit Niederdeutsche Veranstaltung anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 27. September 2019 von 9 – 17 Uhr in der Nordsee Akademie in Leck Der vom Europarat initiierte Aktionstag hat das Ziel, der Öffentlichkeit die Bedeutung des Sprachenlernens bewusst zu machen. Er soll dazu anregen, dass...
Die niederdeutsche Sprechergruppe beim Tag der offenen Tür des BMI in Berlin
Zahlreiche Besucher*innen sind am vergangenen Wochenende zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung nach Berlin gekommen. Unter dem Motto „Hallo, Politik“ hat die Bundesregierung in diesem Jahr zum 21. Mal seine Türen für Interessierte geöffnet. Auch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat präsentierte sich und seine Arbeitsbereiche. Das Niederdeutschsekretariat und der Bundesraat för...
Neuer Schulerlass Niederdeutsch in Schleswig-Holstein
Am 18. Mai 2019 ist der neue Erlass „Niederdeutsch in der Schule“ in Kraft getreten, der aus Sicht der Sprechergruppe eine gute Grundlage für die Stabilisierung sowie für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Niederdeutschangebote an Schulen in Schleswig-Holstein darstellt. In dem Erlass wird definiert, dass „ein geschlossener Bildungsgang Niederdeutsch ein nachhaltiges Verfahren zum...
Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 17.+18. August 2019 in Berlin
Am 17. und 18. August lädt die Bundesregierung zum 21. Mal zum Tag der offenen Tür nach Berlin ein. Unter dem Motto „Hallo, Politik“ präsentieren sich am Sonnabend und am Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr alle Ressorts der Bundesregierung. Auch die niederdeutsche Sprechergruppe wird wieder in Berlin vertreten sein: Der Bundesraat för...