Sprachgenuss – Plattdeutsch und Mundart als regionales Werbemittel

Einladung zum Informationsabend in Magdeburg 5. November 2025, 17:00–19:00 Uhr Café Gusto, Brückstraße 11, 39114 Magdeburg Regionale Produkte leben von Authentizität, Herkunft und Charakter – und kaum etwas vermittelt lokale Identität stärker als Sprache. Die Regionalsprache im nördlichen Sachsen-Anhalt war und ist teilweise noch immer Plattdeutsch. Auch in der Alltagssprache hat sie greifbare Spuren...

Stellenausschreibung für Niederdeutsche Medienplattform verlängert

Beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB) entsteht eine neue Niederdeutsche Medienplattform. Bei dieser sind ab sofort zwei Redaktionsstellen (m/w/d) zu besetzen. Die Aufgabe der Medienplattform ist die seriöse Berichterstattung über aktuelle und relevante Themen aus dem Weltgeschehen und der Region in niederdeutscher Sprache. Gesendet wird werktäglich in einem halbstündigen Radio-Format. A U F G A B...

Verflochtene Stimmen: Sorbisch und Niederdeutsch

Zwischen Tradition, Innovation und (Bildungs-)Politik. Filmvorführung und Podiumsdiskussion Am 11. Dezember 2025 lädt die Leibniz Universität Hannover zu einem Abend ein, der die Begegnung zwischen Sorbisch und Niederdeutsch in den Mittelpunkt stellt und deren Bedeutung im bildungs-, kultur- und sprachpolitischen Kontext beleuchtet. Herausforderungen, Synergien und Unterschiede sollen im Zentrum unserer Veranstaltung stehen. Zu Gast ist...

Kleine Sprachen gar nicht leise

Kunferenz un Kunzert an’n 25.10. in Bremen An’n 25. Oktober richt dat Lännerzentrum för Nedderdüütsch twee Veranstalten in’t Bremer Zentrum för Kunst ut: en Kunferenz to de Rull vun Musik för Regional- un Minnerheitenspraken in Europa – dorto höört ok Nedderdüütsch sülvst – un themaatsch passlich en Kunzert mit de westfreesche Sängersche Mayte. Kunferenz:...

Stellenausschreibung für neue MedienPLATTform des SHHB

Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) hat den Zuschlag der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) für ein neues niederdeutsches Audioangebot erhalten und wird nun eine neue niederdeutsche MedienPLATTform aufbauen – mit Radiosendungen, Online-Beiträgen und Social-Media-Formaten. Ziel ist eine seriöse Berichterstattung über aktuelle und relevante Themen, um Niederdeutsch in modernen Medien sichtbar und hörbar zu machen. Dafür hat der...

„Vielfalt sichtbar machen“ – Fachtagung zur KMK-Erklärung

Die Bildungsministerkonferenz (BMK) hat heute gemeinsam mit dem Bundesrat für Niederdeutsch und dem Minderheitenrat die Umsetzung ihrer Empfehlung zur Wissensvermittlung über die vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen in Deutschland sowie die Sprechergruppe Niederdeutsch der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Als autochthon gelten jene Gruppen, die seit Jahrhunderten in Deutschland leben und eine eigene Sprache und Kultur...

Plattdüütsch Filmpries 2025-26 – junge Filmmakers gesucht

Mit Videos op Platt Geldpreise gewinnen! Die Plattdüütsch Stiftung Neddersassen schreibt bereits zum fünften Mal ihren landesweiten Filmförderpreis für Kinder und junge Leute aus. Filmmakers im Alter zwischen sechs und 25 Jahren können sich dafür mit plattdüütschen Kurzfilmen bewerben. Ganz gleich, ob als Produktion einer Schul- oder Berufsschulklasse, einer Film-AG, eines Hobby-Filmteams oder als...

„Tradition in Transformation“ – Anmeldung zum Vernetzungstreffen junger Minderheitenangehöriger und Plattsprechender jetzt möglich!

Seit 2023 laden das Niederdeutschsekretariat und das Minderheitensekretariat zu einem gemeinsamen Vernetzungstreffen der autochthonen Gruppen Deutschlands ein – 2023 in Berlin und 2024 in Flensburg/Flensborg. Das sind die Dän*innen, Fries*innen, Sorb*innen, Sinti* und Roma* und die Plattsprecher*innen. Die große Resonanz der Teilnehmenden hat uns überzeugt: Auch in diesem Jahr wollen wir das Vernetzungstreffen wieder...

Wanderausstellung

„Was heißt hier Minderheit?“ – Einladung zur Eröffnung der Wanderausstellung in der Bremischen Bürgerschaft

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Was heißt hier Minderheit?“ Mittwoch, 27. August 2025 | 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) | Festsaal, Haus der Bürgerschaft Die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Deutschland ist groß und dennoch wenig bekannt. Wer zählt eigentlich zu den autochthonen Gruppen? Welche Geschichten und Perspektiven bringen sie mit? Wie prägen Sprache und...

Eine Bockmühle, dazu eine Plakette der Wanderausstellung "Was heißt hier Minderheit?"

„Was heißt hier Minderheit?“ – Einladung zur Eröffnung der Wanderausstellung im Museumsdorf Cloppenburg

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Was heißt hier Minderheit?“ Sonntag, 29. Juni 2025 | 11:15 Uhr | Münchhausenscheune, Museumsdorf Cloppenburg Die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ macht Station in Cloppenburg und bietet die Möglichkeit, die vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands näher kennenzulernen: die dänische Minderheit, die deutschen Sinti und Roma, das sorbische Volk sowie...

Projektausschreibung Niederdeutsche Medienplattform

Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) schreibt Projektförderung von Hörfunk- und Telemedienangeboten zur Stärkung der Regionalsprache Niederdeutsch in Schleswig-Holstein aus. Norderstedt, 07. Mai 2025 – Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) startet ab sofort eine Ausschreibung für neue Medienangebote zur Stärkung der Sprache Niederdeutsch in Schleswig-Holstein. Gesucht werden Projekte, die regelmäßige niederdeutsche Hörfunk- oder Telemedienangebote über...

Auftaktgespräch für neue Erhebung zum Niederdeutschen

Wie verändert sich der Anteil der Niederdeutschsprecherinnen und -sprecher im Sprachgebiet? In welchen Kontexten findet die Regionalsprache Anwendung? Und wie nimmt die Mehrheitsbevölkerung diese wahr? Diese und weitere Fragestellungen sind relevant für die Sprechergruppe selbst sowie für die Wissenschaft. Aber auch die Bereiche Bildung, Medien und Kultur benötigen Antworten auf diese Fragen, um entsprechend...

Neues Lehrwerk in Flensburg vorgestellt

Ein neues Arbeitsbuch für Niederdeutsch ist am 30.04.2025 an der Europa-Universität Flensburg vorgestellt worden. Es unterstützt den Spracherwerb der Regionalsprache in den schleswig-holsteinischen Grundschulen. Paul und Emma kennen Schülerinnen und Schüler, die Niederdeutsch lernen, schon aus ihren Schulbüchern. Mit einem neuen Arbeitsbuch bieten die beiden Charaktere und ihre Freunde Kindern nun noch mehr Möglichkeiten,...

Online-Abstimmung über die plattdeutsche Wortneuschöpfung des Jahres 2025

Bummelbian, Upschuweritis, Mannlüü-Tüüt oder Windkraftdœgelflag – Jetzt abstimmen für das plattdeutsche Wort 2025 Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen suchen die schönste plattdeutsche Wortneuschöpfung des Jahres 2025 – und alle können mitentscheiden! Gesucht wurde ein plattdeutsches Wort, das ein bekanntes hochdeutsches Wort neu und lebendig ins Niederdeutsche überträgt – vielleicht ein Begriff,...

Landesregierung SH und Medienanstalt legen Grundlage für niederdeutsche Medienplattform

KIEL. Der Handlungsplan Sprachenpolitik der Landesregierung Schleswig-Holstein will die niederdeutsche Sprache in den Medien stärken. Es geht auch um ein regelmäßiges Nachrichtenangebot auf Plattdeutsch im Rundfunk. Um das zu realisieren, haben Kulturstaatssekretär Guido Wendt und die Direktorin der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), Eva-Maria Sommer, einen Vertrag unterzeichnet. Die Medienanstalt erhält insgesamt 420.000 Euro vom...

Stellungnahme des Bunnsraat för Nedderdüütsch zum Koalitionsvertrag

Mit großem Bedauern stellt der Bunnsraat för Nedderdüütsch fest, dass die Regionalsprache Niederdeutsch im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit keinem Wort erwähnt wird. Auch die vier autochthonen nationalen Minderheiten – die dänische Minderheit, die friesische Volksgruppe, das sorbische Volk sowie die deutschen Sinti und Roma – werden lediglich mit zwei Sätzen bedacht. Diese...

Das Goethe-Institut lädt zum 5. Online-Kolloquium zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit ein

Im auf Zoom übertragenen Kolloquium des Goethe-Instituts kommt auch Niederdeutsch nicht zu kurz Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025 findet von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr das 5. Online-Kolloquium zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit vom Goethe-Institut über Zoom statt. Einer der fünf Beiträge behandelt, welche Rolle die Verwendung von regionalen Sprachvarianten für die sprachliche Entwicklung von...

Prestieschplanen – Plattdüütsch sichtbor maken

Bi den Spraakplaan Nedderdüütsch 2050 nehmt wi uns toeerst de Prestieschplanen vör. Wi wüllt Projekten in twee Modellregionen Stütt geven, bi de dat dorüm gahn schall, dat Prestiesch vun de Spraak as eernsthaftig un liekweertig to Hoochdüütsch to verbetern. Un de Spraak in't apentliche Leven to föddern. An düsse Steed sammelt wi Bispelen ut...

PlattLandLüüd – en Imagekampagne för de Regionalspraak

De Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) un dat Nedderdüütschsekretariat (NdS) binnt nu al siet en poor Johr junge Lüüd bi jümehr Arbeit in - dör sowat as de Jöögdbeopdraagten, Online-Warksteden oder Nettwarkdrapens. En Thema, dat sünnerlich hier man ok an vele anner Steden jümmers wedder opdükert, is dat Image un de Sichtborkeit vun Plattdüütsch. Üm...