Begleitprogramm zur Ausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ in Bremen

Im Rahmen der Ausstellung „Was heißt hier Minderheit?“, die noch bis zum 17. Oktober in Bremen im Haus der Bürgerschaft (2. OG) zu sehen ist, findet ein vielfältiges Rahmenprogramm statt. Plattdeutsche Konzertlesung mit der „Tüdelband“ und Thorsten Börnsen Besucher:innen können sich zuerst auf eine plattdeutsche Konzertlesung am 18. September freuen. Gemeinsam mit dem Länderzentrum...

Wanderausstellung

„Was heißt hier Minderheit?“ – Einladung zur Eröffnung der Wanderausstellung in der Bremischen Bürgerschaft

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Was heißt hier Minderheit?“ Mittwoch, 27. August 2025 | 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) | Festsaal, Haus der Bürgerschaft Die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Deutschland ist groß und dennoch wenig bekannt. Wer zählt eigentlich zu den autochthonen Gruppen? Welche Geschichten und Perspektiven bringen sie mit? Wie prägen Sprache und...

Trüchblick op de Soirée för Platt in Cloppenborg

„Wi waagt en Blick in de Tokumst un över de Grenz“ – ünner dat Motto harrn de Bunnsraat för Nedderdüütsch un dat Nedderdüütschsekretariat to en „Soirée för Platt“ an’n 15. Juli 2025 na dat Museumsdörp in Cloppenborg inlaadt. Twüschendör sünd twoors ok de Nadelen vun so en Freelichtmuseum düütlich worrn, as dicke Schuern över...

En Soirée för Platt

En Soirée för Platt – Wi waagt en Blick in de Tokumst un över de Grenz Wannerutstellen „Was heißt hier Minderheit?“ to Gast in Cloppenborg An’n 15. Juli 2025 Klock 6 an’n Avend in’t Museumsdörp Cloppenborg in Neddersassen Anmellen bet to’n 11. Juli ünner info@niederdeutschsekretariat.de. De Bunnsraat för Nedderdüütsch un dat Nedderdüütschsekretariat laadt in...

Plattdeutscher Rat SH feiert 25-jähriges Bestehen

Am 10. Februar 2000 wurde der erste Plattdeutsche Rat für Schleswig-Holstein gewählt. Damals bestand er aus „12 Aposteln für das Niederdeutsche“ (Nils Dahl). 25 Jahre später hat das ehrenamtliche Gremium im Landtag sein Jubiläum gefeiert und zurück auf ein Vierteljahrhundert sprachpolitische Arbeit sowie – mehr noch – nach vorn geblickt. Kiel. Heute sind sie...

Plattdeutsches Wort des Jahres 2025 steht fest

Der Wettbewerb „Plattdeutsches Wort des Jahres“, gemeinsam ausgerichtet vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern und dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen, geht erfolgreich in die nächste Runde: Aus rund 100 Einsendungen, die auch in diesem Jahr wieder aus aller Welt – unter anderem aus den USA – eingegangen sind, wurden die drei beliebtesten plattdeutschen Ausdrücke gekürt. Die Gewinner 2025 in...

Stellenausschreibung: Beschäftigte:r zur länderübergreifenden Förderung der niederdeutschen Sprache (w/m/d)

Das von den Ländern Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen getragene Länderzentrum für Niederdeutsch ist eine länderübergreifende Gesellschaft zum Schutz, Erhalt und zur Weiterentwicklung der niederdeutschen Sprache gemäß den Verpflichtungen der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bremen und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Beschäftigte / einen Beschäftigten zur...

Eine Bockmühle, dazu eine Plakette der Wanderausstellung "Was heißt hier Minderheit?"

„Was heißt hier Minderheit?“ – Einladung zur Eröffnung der Wanderausstellung im Museumsdorf Cloppenburg

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Was heißt hier Minderheit?“ Sonntag, 29. Juni 2025 | 11:15 Uhr | Münchhausenscheune, Museumsdorf Cloppenburg Die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ macht Station in Cloppenburg und bietet die Möglichkeit, die vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands näher kennenzulernen: die dänische Minderheit, die deutschen Sinti und Roma, das sorbische Volk sowie...

Neele Hübner ist erste Niederdeutsch-Botschafterin im Land Brandenburg

Neele Hübner aus Prenzlau ist die erste Niederdeutsch-Botschafterin im Land Brandenburg. Kulturstaatssekretär Tobias Dünow hat die 21-jährige Neele Hübner am Dienstag, 27. Mai 2025, im Rathaus in Prenzlau offiziell ernannt und eine Urkunde überreicht. Die ehrenamtliche Position einer Botschafterin für Niederdeutsch soll helfen, den geistigen und kulturellen Reichtum des Landes lebendig zu halten, die...

Neues Lehrwerk in Flensburg vorgestellt

Ein neues Arbeitsbuch für Niederdeutsch ist am 30.04.2025 an der Europa-Universität Flensburg vorgestellt worden. Es unterstützt den Spracherwerb der Regionalsprache in den schleswig-holsteinischen Grundschulen. Paul und Emma kennen Schülerinnen und Schüler, die Niederdeutsch lernen, schon aus ihren Schulbüchern. Mit einem neuen Arbeitsbuch bieten die beiden Charaktere und ihre Freunde Kindern nun noch mehr Möglichkeiten,...

Online-Abstimmung über die plattdeutsche Wortneuschöpfung des Jahres 2025

Bummelbian, Upschuweritis, Mannlüü-Tüüt oder Windkraftdœgelflag – Jetzt abstimmen für das plattdeutsche Wort 2025 Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen suchen die schönste plattdeutsche Wortneuschöpfung des Jahres 2025 – und alle können mitentscheiden! Gesucht wurde ein plattdeutsches Wort, das ein bekanntes hochdeutsches Wort neu und lebendig ins Niederdeutsche überträgt – vielleicht ein Begriff,...

Landesregierung SH und Medienanstalt legen Grundlage für niederdeutsche Medienplattform

KIEL. Der Handlungsplan Sprachenpolitik der Landesregierung Schleswig-Holstein will die niederdeutsche Sprache in den Medien stärken. Es geht auch um ein regelmäßiges Nachrichtenangebot auf Plattdeutsch im Rundfunk. Um das zu realisieren, haben Kulturstaatssekretär Guido Wendt und die Direktorin der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), Eva-Maria Sommer, einen Vertrag unterzeichnet. Die Medienanstalt erhält insgesamt 420.000 Euro vom...

Logo der Plattdeutschen Wochen in Mecklenburg-Vorpommern

Mitmachen bei den „5. Plattdeutschen Wochen“ 2025 in Mecklenburg-Vorpommern!

Plattdüütsch lääft – mit Euch und Ihnen! Zum fünften Mal ruft der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. zur Beteiligung an den „Plattdeutschen Wochen“ auf. Vom 25. Mai bis 15. Juni 2025 soll die niederdeutsche Sprache im ganzen Land sichtbar und hörbar werden – in Alltag, Kultur, Bildung und Gesellschaft. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin...

Vertreter der Stadt Prenzlau, Landkreis Uckermark und Sparkasse Uckermark eröffneten den Jugendliteraturwettbewerb.

17. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark ist eröffnet

Der 17. Jugendliteraturwettbewerb der Uckermark steht unter dem Thema „Ein ganz normaler Tag…?“ Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland und im Alter von zehn bis 21 Jahren. Beiträge können auch in niederdeutscher Sprache eingereicht werden: True di wat, schriew up Platt! Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025. Die Auftaktveranstaltung zum Jugendliteraturwettbewerb der...

„Dat Plattspreeken is en Deel von uns.“

In Kroppenstedt spricht man Platt. Eine herzliche Interessensgemeinschaft engagiert sich für die Regionalsprache. Eigentlich kein originelles Bild: Man sitzt abends im Wintergarten. Es gibt überbackene Brötchen und Gehacktes, manchmal auch selbst geräucherte Wurst und Käse. Hier sitzt ein junger Mann, da ist einer etwas älter, die Frau am Kopfende ist bestimmt die Oma… Man...

Wittstock macht niederdeutsche Sprache auf weiteren zehn Ortstafeln sichtbar

Die erste von zehn neuen zweisprachigen Ortstafeln in der Stadt Wittstock ist im Ortsteil Babitz-Boats am Dienstag, 25. März 2025, installiert. Auch Berlinchen-Berlinken, Dossow-Doss, Freyenstein-Freinsteen, Gadow-Jorro, Groß Haßlow-Grot Hasslo mit seinen Gemeindeteilen Randow-Ranno und Klein Haßlow-Kleen Hasslo sowie Rossow-Rosso und Schweinrich-Schwienrich zeigen in Zukunft ihren hoch- und niederdeutschen Namen. Damit bekennen sich diese Wittstocker Orts-...

10. Runder Tisch Plattdeutsch digital – Kommodig von tauhus mitmåken!

Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. lädt zum 10. Runden Tisch Plattdeutsch digital ein – Kommodig von tauhus mitmåken! Am 5. April 2025 von 11 bis 13 Uhr veranstaltet der Heimatverband MV den 10. Runden Tisch Plattdeutsch als Videokonferenz und lädt alle Plattdeutsch-Akteure, Plattsprecher:innen sowie Interessierte herzlich zur Teilnahme ein. Die Veranstaltung bietet eine spannende Plattform...

Plattdeutsches Wort des Jahres 2025 gesucht

Auch in diesem Jahr begeben sich der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen auf die Suche nach dem „Plattdeutschen Wort des Jahres“. Ab dem 1. März 2025 sind alle Plattdeutsch-Fans dazu eingeladen, ihre Vorschläge einzureichen. Gesucht wird das schönste plattdeutsche Wort, der beste aktuelle Ausdruck (eine kreative Wortneuschöpfung) oder die liebste plattdeutsche Redensart/das...

Informatschonen för de Bunnsdagswahl 2025

An’n 23. Februor 2025 is de Bunnsdagswahl. Woans dat nipp un nau aflopen deit mit de Wahl, dat kann een ünner annern op de Websteed vun’t Land Sleswig-Holsteen nalesen. Finnen deit een de Informatschoon in en Reeg verscheden Spraken, dormang ok Plattdüütsch: Fremdsprachige Informationen. Woans funkschoneert de Wahl? Wahldag De Bundsdagswahl is an‘n Sünndag,...