„Plattdüütsch in uns Region sichtbor maken“

Informatschoons- un Uttuuschveranstalten för’t Süüdollnborger Mönsterland Datum: 27. November 2025 Klockentiet: Klock 17:00-19:00 Oort: Krapp-Haus, Cloppenburger Heimatverein, Sevelter Str. 4, 49661 Cloppenburg Anmellen bet to’n 23.11. ünner info@niederdeutschsekretariat.de oder 040 / 35080377. De Region Süüdollnborger Mönsterland un dat Plattdüütsche höört tosamen, för vele Minschen hier is dat Utdruck vun Heimat, Neegde un Identität. Man...

„Platt un niege Medien“ – 11. Runne Disch Plattdüütsch in MV

Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. lädt zum 11. Runden Tisch Plattdeutsch ins Heimatmuseum Warnemünde ein Wie lässt sich Plattdeutsch in den digitalen Raum bringen? Und wie können wir Sprache, Kultur und Medien kreativ miteinander verbinden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der diesjährige Runde Tisch Plattdeutsch am Sonntag, 16. November 2025, im Heimatmuseum Warnemünde (Alexandrinenstraße 31)....

Sprachgenuss – Plattdeutsch und Mundart als regionales Werbemittel

Einladung zum Informationsabend in Magdeburg 5. November 2025, 17:00–19:00 Uhr Café Gusto, Brückstraße 11, 39114 Magdeburg Regionale Produkte leben von Authentizität, Herkunft und Charakter – und kaum etwas vermittelt lokale Identität stärker als Sprache. Die Regionalsprache im nördlichen Sachsen-Anhalt war und ist teilweise noch immer Plattdeutsch. Auch in der Alltagssprache hat sie greifbare Spuren...

26. Plattdeutsche Buchmesse in Hamburg

26. Plattdeutsche Buchmesse im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung am 8.+9. November 2025 Traditionell öffnet der Lichtwarksaal in Hamburg im November die Türen für norddeutsche Verlage und Institutionen, die eine Fülle von Veröffentlichungen auf Plattdeutsch präsentieren: Anthologien, Krimis, Kinderbücher, literarische Übersetzungen, Lehrbücher, Sachbücher, wissenschaftliche Abhandlungen über Niederdeutsch. Daneben bieten Broschüren, Postkarten und Kalender eine Möglichkeit zum...

Stellenausschreibung für Niederdeutsche Medienplattform verlängert

Beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB) entsteht eine neue Niederdeutsche Medienplattform. Bei dieser sind ab sofort zwei Redaktionsstellen (m/w/d) zu besetzen. Die Aufgabe der Medienplattform ist die seriöse Berichterstattung über aktuelle und relevante Themen aus dem Weltgeschehen und der Region in niederdeutscher Sprache. Gesendet wird werktäglich in einem halbstündigen Radio-Format. A U F G A B...

Verflochtene Stimmen: Sorbisch und Niederdeutsch

Zwischen Tradition, Innovation und (Bildungs-)Politik. Filmvorführung und Podiumsdiskussion Am 11. Dezember 2025 lädt die Leibniz Universität Hannover zu einem Abend ein, der die Begegnung zwischen Sorbisch und Niederdeutsch in den Mittelpunkt stellt und deren Bedeutung im bildungs-, kultur- und sprachpolitischen Kontext beleuchtet. Herausforderungen, Synergien und Unterschiede sollen im Zentrum unserer Veranstaltung stehen. Zu Gast ist...

Die Kinnerschool Sävko verabschiedet sich

Nach 17 Jahren ist Schluss: Die Kinnerschool in Sävko/Sewekow unter Leitung von Heidi Schäfer schließt ihre Schultür. Der Grund für diesen Schritt: Es fehlt derzeit an Nachwuchs in Sävko, um an diesem außerschulischen Lernort Plattdüütsch zu lernen. Träger der Kinnerschool ist der Heimatverein Sewekow. Damit endet eine Ära im Land Brandenburg. Denn die Kinnerschool...

Stellenausschreibung für neue MedienPLATTform des SHHB

Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) hat den Zuschlag der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) für ein neues niederdeutsches Audioangebot erhalten und wird nun eine neue niederdeutsche MedienPLATTform aufbauen – mit Radiosendungen, Online-Beiträgen und Social-Media-Formaten. Ziel ist eine seriöse Berichterstattung über aktuelle und relevante Themen, um Niederdeutsch in modernen Medien sichtbar und hörbar zu machen. Dafür hat der...

Begleitprogramm zur Ausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ in Bremen

Im Rahmen der Ausstellung „Was heißt hier Minderheit?“, die noch bis zum 17. Oktober in Bremen im Haus der Bürgerschaft (2. OG) zu sehen ist, findet ein vielfältiges Rahmenprogramm statt. Plattdeutsche Konzertlesung mit der „Tüdelband“ und Thorsten Börnsen Besucher:innen können sich zuerst auf eine plattdeutsche Konzertlesung am 18. September freuen. Gemeinsam mit dem Länderzentrum...

Wanderausstellung

„Was heißt hier Minderheit?“ – Einladung zur Eröffnung der Wanderausstellung in der Bremischen Bürgerschaft

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Was heißt hier Minderheit?“ Mittwoch, 27. August 2025 | 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) | Festsaal, Haus der Bürgerschaft Die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Deutschland ist groß und dennoch wenig bekannt. Wer zählt eigentlich zu den autochthonen Gruppen? Welche Geschichten und Perspektiven bringen sie mit? Wie prägen Sprache und...

Trüchblick op de Soirée för Platt in Cloppenborg

„Wi waagt en Blick in de Tokumst un över de Grenz“ – ünner dat Motto harrn de Bunnsraat för Nedderdüütsch un dat Nedderdüütschsekretariat to en „Soirée för Platt“ an’n 15. Juli 2025 na dat Museumsdörp in Cloppenborg inlaadt. Twüschendör sünd twoors ok de Nadelen vun so en Freelichtmuseum düütlich worrn, as dicke Schuern över...

En Soirée för Platt

En Soirée för Platt – Wi waagt en Blick in de Tokumst un över de Grenz Wannerutstellen „Was heißt hier Minderheit?“ to Gast in Cloppenborg An’n 15. Juli 2025 Klock 6 an’n Avend in’t Museumsdörp Cloppenborg in Neddersassen Anmellen bet to’n 11. Juli ünner info@niederdeutschsekretariat.de. De Bunnsraat för Nedderdüütsch un dat Nedderdüütschsekretariat laadt in...

Plattdeutscher Rat SH feiert 25-jähriges Bestehen

Am 10. Februar 2000 wurde der erste Plattdeutsche Rat für Schleswig-Holstein gewählt. Damals bestand er aus „12 Aposteln für das Niederdeutsche“ (Nils Dahl). 25 Jahre später hat das ehrenamtliche Gremium im Landtag sein Jubiläum gefeiert und zurück auf ein Vierteljahrhundert sprachpolitische Arbeit sowie – mehr noch – nach vorn geblickt. Kiel. Heute sind sie...

Plattdeutsches Wort des Jahres 2025 steht fest

Der Wettbewerb „Plattdeutsches Wort des Jahres“, gemeinsam ausgerichtet vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern und dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen, geht erfolgreich in die nächste Runde: Aus rund 100 Einsendungen, die auch in diesem Jahr wieder aus aller Welt – unter anderem aus den USA – eingegangen sind, wurden die drei beliebtesten plattdeutschen Ausdrücke gekürt. Die Gewinner 2025 in...

Stellenausschreibung: Beschäftigte:r zur länderübergreifenden Förderung der niederdeutschen Sprache (w/m/d)

Das von den Ländern Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen getragene Länderzentrum für Niederdeutsch ist eine länderübergreifende Gesellschaft zum Schutz, Erhalt und zur Weiterentwicklung der niederdeutschen Sprache gemäß den Verpflichtungen der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bremen und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Beschäftigte / einen Beschäftigten zur...

Eine Bockmühle, dazu eine Plakette der Wanderausstellung "Was heißt hier Minderheit?"

„Was heißt hier Minderheit?“ – Einladung zur Eröffnung der Wanderausstellung im Museumsdorf Cloppenburg

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Was heißt hier Minderheit?“ Sonntag, 29. Juni 2025 | 11:15 Uhr | Münchhausenscheune, Museumsdorf Cloppenburg Die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ macht Station in Cloppenburg und bietet die Möglichkeit, die vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands näher kennenzulernen: die dänische Minderheit, die deutschen Sinti und Roma, das sorbische Volk sowie...

Neele Hübner ist erste Niederdeutsch-Botschafterin im Land Brandenburg

Neele Hübner aus Prenzlau ist die erste Niederdeutsch-Botschafterin im Land Brandenburg. Kulturstaatssekretär Tobias Dünow hat die 21-jährige Neele Hübner am Dienstag, 27. Mai 2025, im Rathaus in Prenzlau offiziell ernannt und eine Urkunde überreicht. Die ehrenamtliche Position einer Botschafterin für Niederdeutsch soll helfen, den geistigen und kulturellen Reichtum des Landes lebendig zu halten, die...

Neues Lehrwerk in Flensburg vorgestellt

Ein neues Arbeitsbuch für Niederdeutsch ist am 30.04.2025 an der Europa-Universität Flensburg vorgestellt worden. Es unterstützt den Spracherwerb der Regionalsprache in den schleswig-holsteinischen Grundschulen. Paul und Emma kennen Schülerinnen und Schüler, die Niederdeutsch lernen, schon aus ihren Schulbüchern. Mit einem neuen Arbeitsbuch bieten die beiden Charaktere und ihre Freunde Kindern nun noch mehr Möglichkeiten,...

Online-Abstimmung über die plattdeutsche Wortneuschöpfung des Jahres 2025

Bummelbian, Upschuweritis, Mannlüü-Tüüt oder Windkraftdœgelflag – Jetzt abstimmen für das plattdeutsche Wort 2025 Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen suchen die schönste plattdeutsche Wortneuschöpfung des Jahres 2025 – und alle können mitentscheiden! Gesucht wurde ein plattdeutsches Wort, das ein bekanntes hochdeutsches Wort neu und lebendig ins Niederdeutsche überträgt – vielleicht ein Begriff,...

Landesregierung SH und Medienanstalt legen Grundlage für niederdeutsche Medienplattform

KIEL. Der Handlungsplan Sprachenpolitik der Landesregierung Schleswig-Holstein will die niederdeutsche Sprache in den Medien stärken. Es geht auch um ein regelmäßiges Nachrichtenangebot auf Plattdeutsch im Rundfunk. Um das zu realisieren, haben Kulturstaatssekretär Guido Wendt und die Direktorin der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), Eva-Maria Sommer, einen Vertrag unterzeichnet. Die Medienanstalt erhält insgesamt 420.000 Euro vom...

Logo der Plattdeutschen Wochen in Mecklenburg-Vorpommern

Mitmachen bei den „5. Plattdeutschen Wochen“ 2025 in Mecklenburg-Vorpommern!

Plattdüütsch lääft – mit Euch und Ihnen! Zum fünften Mal ruft der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. zur Beteiligung an den „Plattdeutschen Wochen“ auf. Vom 25. Mai bis 15. Juni 2025 soll die niederdeutsche Sprache im ganzen Land sichtbar und hörbar werden – in Alltag, Kultur, Bildung und Gesellschaft. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin...