klookluustert op Törn

klookluustert is torüch! In uns veerten Stremel vun den plattdüütschen Podcast över Wetenschop un Sellschop gaht wi op Törn. Uns Moderaters weren dütmal in’t Spraakrebeet ünnerwegens. In den eersten Stremel sett Jan Graf sik mit dat Thema Nedderdüütschgesett uteneen. Dat Land Brannenborg hett siet Juli 2024 dat eerste un bet nu eenzigste Nedderdüütschgesett för de...

Gesprächskreistreffen nationale Minderheiten und niederdeutsche Sprechergruppe

Am 16. Oktober fand das diesjährige Treffen des Gesprächskreises nationale Minderheiten und niederdeutsche Sprechergruppe beim Deutschen Bundestag in Berlin statt. Beim Gesprächskreistreffen haben die Vertreter:innen der vier nationalen Minderheiten in Deutschland sowie der niederdeutschen Sprechergruppe die Gelegenheit, sich mit ihren Anliegen an die Bundestagsabgeordneten zu wenden. Eingeladen zu der Sitzung hatte der Vorsitzende des...

„Platt un niege Medien“ – 11. Runne Disch Plattdüütsch in MV

Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. lädt zum 11. Runden Tisch Plattdeutsch ins Heimatmuseum Warnemünde ein Wie lässt sich Plattdeutsch in den digitalen Raum bringen? Und wie können wir Sprache, Kultur und Medien kreativ miteinander verbinden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der diesjährige Runde Tisch Plattdeutsch am Sonntag, 16. November 2025, im Heimatmuseum Warnemünde (Alexandrinenstraße 31)....

Sprachgenuss – Plattdeutsch und Mundart als regionales Werbemittel

Einladung zum Informationsabend in Magdeburg 5. November 2025, 17:00–19:00 Uhr Café Gusto, Brückstraße 11, 39114 Magdeburg Regionale Produkte leben von Authentizität, Herkunft und Charakter – und kaum etwas vermittelt lokale Identität stärker als Sprache. Die Regionalsprache im nördlichen Sachsen-Anhalt war und ist teilweise noch immer Plattdeutsch. Auch in der Alltagssprache hat sie greifbare Spuren...

26. Plattdeutsche Buchmesse in Hamburg

26. Plattdeutsche Buchmesse im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung am 8.+9. November 2025 Traditionell öffnet der Lichtwarksaal in Hamburg im November die Türen für norddeutsche Verlage und Institutionen, die eine Fülle von Veröffentlichungen auf Plattdeutsch präsentieren: Anthologien, Krimis, Kinderbücher, literarische Übersetzungen, Lehrbücher, Sachbücher, wissenschaftliche Abhandlungen über Niederdeutsch. Daneben bieten Broschüren, Postkarten und Kalender eine Möglichkeit zum...

Stellenausschreibung für Niederdeutsche Medienplattform verlängert

Beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB) entsteht eine neue Niederdeutsche Medienplattform. Bei dieser sind ab sofort zwei Redaktionsstellen (m/w/d) zu besetzen. Die Aufgabe der Medienplattform ist die seriöse Berichterstattung über aktuelle und relevante Themen aus dem Weltgeschehen und der Region in niederdeutscher Sprache. Gesendet wird werktäglich in einem halbstündigen Radio-Format. A U F G A B...

Verflochtene Stimmen: Sorbisch und Niederdeutsch

Zwischen Tradition, Innovation und (Bildungs-)Politik. Filmvorführung und Podiumsdiskussion Am 11. Dezember 2025 lädt die Leibniz Universität Hannover zu einem Abend ein, der die Begegnung zwischen Sorbisch und Niederdeutsch in den Mittelpunkt stellt und deren Bedeutung im bildungs-, kultur- und sprachpolitischen Kontext beleuchtet. Herausforderungen, Synergien und Unterschiede sollen im Zentrum unserer Veranstaltung stehen. Zu Gast ist...

Kleine Sprachen gar nicht leise

Kunferenz un Kunzert an’n 25.10. in Bremen An’n 25. Oktober richt dat Lännerzentrum för Nedderdüütsch twee Veranstalten in’t Bremer Zentrum för Kunst ut: en Kunferenz to de Rull vun Musik för Regional- un Minnerheitenspraken in Europa – dorto höört ok Nedderdüütsch sülvst – un themaatsch passlich en Kunzert mit de westfreesche Sängersche Mayte. Kunferenz:...

Die Kinnerschool Sävko verabschiedet sich

Nach 17 Jahren ist Schluss: Die Kinnerschool in Sävko/Sewekow unter Leitung von Heidi Schäfer schließt ihre Schultür. Der Grund für diesen Schritt: Es fehlt derzeit an Nachwuchs in Sävko, um an diesem außerschulischen Lernort Plattdüütsch zu lernen. Träger der Kinnerschool ist der Heimatverein Sewekow. Damit endet eine Ära im Land Brandenburg. Denn die Kinnerschool...

Stellenausschreibung für neue MedienPLATTform des SHHB

Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) hat den Zuschlag der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) für ein neues niederdeutsches Audioangebot erhalten und wird nun eine neue niederdeutsche MedienPLATTform aufbauen – mit Radiosendungen, Online-Beiträgen und Social-Media-Formaten. Ziel ist eine seriöse Berichterstattung über aktuelle und relevante Themen, um Niederdeutsch in modernen Medien sichtbar und hörbar zu machen. Dafür hat der...

Bundesrat befürwortet Aufnahme der nationalen Minderheiten ins Grundgesetz

Der Bundesrat hat sich heute in einer Entschließung dafür ausgesprochen, die Achtung der nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands in das Grundgesetz aufzunehmen. Dies wird vom Bundesrat für Niederdeutsch begrüßt: Damit ist ein bedeutender Schritt getan, um die Vielfalt unseres Landes dauerhaft sichtbar zu machen und zu schützen. Eine Verankerung im Grundgesetz würde zu einer...

„Vielfalt sichtbar machen“ – Fachtagung zur KMK-Erklärung

Die Bildungsministerkonferenz (BMK) hat heute gemeinsam mit dem Bundesrat für Niederdeutsch und dem Minderheitenrat die Umsetzung ihrer Empfehlung zur Wissensvermittlung über die vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen in Deutschland sowie die Sprechergruppe Niederdeutsch der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Als autochthon gelten jene Gruppen, die seit Jahrhunderten in Deutschland leben und eine eigene Sprache und Kultur...

Beratender Ausschuss Niederdeutsch tagt in Berlin

Am 17. September 2025 kam der Beratende Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprachgruppe zu seiner jährlichen Sitzung zusammen. In diesem Jahr fand die Sitzung im Bundesministerium des Innern statt: Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, hatte zu der ersten Ausschusssitzung in der neuen Legislaturperiode, die in hybrider Form...

Begleitprogramm zur Ausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ in Bremen

Im Rahmen der Ausstellung „Was heißt hier Minderheit?“, die noch bis zum 17. Oktober in Bremen im Haus der Bürgerschaft (2. OG) zu sehen ist, findet ein vielfältiges Rahmenprogramm statt. Plattdeutsche Konzertlesung mit der „Tüdelband“ und Thorsten Börnsen Besucher:innen können sich zuerst auf eine plattdeutsche Konzertlesung am 18. September freuen. Gemeinsam mit dem Länderzentrum...

Plattdüütsch Filmpries 2025-26 – junge Filmmakers gesucht

Mit Videos op Platt Geldpreise gewinnen! Die Plattdüütsch Stiftung Neddersassen schreibt bereits zum fünften Mal ihren landesweiten Filmförderpreis für Kinder und junge Leute aus. Filmmakers im Alter zwischen sechs und 25 Jahren können sich dafür mit plattdüütschen Kurzfilmen bewerben. Ganz gleich, ob als Produktion einer Schul- oder Berufsschulklasse, einer Film-AG, eines Hobby-Filmteams oder als...

„Tradition in Transformation“ – Anmeldung zum Vernetzungstreffen junger Minderheitenangehöriger und Plattsprechender jetzt möglich!

Seit 2023 laden das Niederdeutschsekretariat und das Minderheitensekretariat zu einem gemeinsamen Vernetzungstreffen der autochthonen Gruppen Deutschlands ein – 2023 in Berlin und 2024 in Flensburg/Flensborg. Das sind die Dän*innen, Fries*innen, Sorb*innen, Sinti* und Roma* und die Plattsprecher*innen. Die große Resonanz der Teilnehmenden hat uns überzeugt: Auch in diesem Jahr wollen wir das Vernetzungstreffen wieder...

Nedderdüütsche Sprekergruppe bi den Dag vun de apen Döör vun de Bunnsregeren 2025

Vun’n 23. bet to’n 24. Augustmaand hett de Bunnsregeren ehr Dören apenmaakt un jeedeen harr de Schangs, dat polietsche Berlin kennentolehren. Mit dorbei weren ok de Bunnsraat för Nedderdüütsch un dat Nedderdüütschsekretariat: Tohoop mit dat Minnerheitensekretariat un de AGDM – Arbeitsmeenschop vun de Düütschen Minnerheiten in de FUEN harrn wi en Informatschoonsstand in’t Bunnsbinnenministerium....

Wanderausstellung

„Was heißt hier Minderheit?“ – Einladung zur Eröffnung der Wanderausstellung in der Bremischen Bürgerschaft

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Was heißt hier Minderheit?“ Mittwoch, 27. August 2025 | 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) | Festsaal, Haus der Bürgerschaft Die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Deutschland ist groß und dennoch wenig bekannt. Wer zählt eigentlich zu den autochthonen Gruppen? Welche Geschichten und Perspektiven bringen sie mit? Wie prägen Sprache und...