Bundesraat för Nedderdüütsch und Niederdeutschsekretariat im Gespräch mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Prof. Dr. Bernd Fabritius

Anfang Juli trafen sich Vertreter*innen der niederdeutschen Sprechergruppe mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius. Dr. Saskia Luther, Sprecherin des BfN, Christiane Ehlers, Leiterin des Niederdeutschsekretariats und Heinrich Siemens, Delegierter für die Sprechergruppe der Plautdietschen, nutzten das Gespräch im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in...

Bundesraat för Nedderdüütsch neu konstituiert

Auf seiner Sitzung am 21. Juni im Goethe-Institut in Hamburg hat sich der Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) für die Delegationsperiode 2018 bis 2022 konstituiert. Die Heimatverbände und Niederdeutschvereine der acht Bundesländer, die im BfN vertreten sind, sowie die Gruppe der Plautdietschen hatten zuvor je zwei Ländervertreter*innen delegiert. Mit diesen Mitgliedern vertritt der BfN in...

Beratender Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprachgruppe

Beim Bundesministerium des Innern sind verschiedene Ausschüsse angesiedelt, die den Sprechergruppen den Kontakt mit der Bundesregierung und dem Deutschen Bundestag sichern. Es gibt den Beratenden Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprachgruppe, für Fragen der dänischen Minderheit, des sorbischen Volkes, für die friesische Volksgruppe sowie für die deutschen Sinti und Roma. Den Vorsitz nimmt in...

Bundesraat för Nedderdüütsch snackt mit den Europaraat

Der Sachverständigenausschuss des Europarates im Gespräch mit Vertreter*innen des Bundesraat för Nedderdüütsch und des Instituts für niederdeutsche Sprache Bremen Über die aktuelle Situation des Plattdeutschen aus Sicht der Sprecher*innen in den acht Bundesländern ließ sich der Sachverständigenausschuss des Europarates im Rahmen des Monitoringprozesses der Europäischen Sprachencharta turnusmäßig in Gesprächen am 23. Mai in Bremen...

BfN kommt zu letzter Sitzung in der Delegationsperiode 2014-2018 zusammen

Der Bundesraat för Nedderdüütsch (BfN) traf sich am 22. Februar im Goethe-Institut in Hamburg zu seiner letzten Sitzung in der aktuellen Delegationsperiode (2014-2018). Erstmalig mit dabei auch die Leiterin des Niederdeutschsekretariats, Christiane Ehlers. Das Sekretariat wird vom Bundesministerium des Innern finanziert und unterstützt den BfN konzeptionell und organisatorisch. Im April wird das Sekretariat, das...

Positionen und Stellungnahmen

Bildung ist eines der zentralen Themen für die Arbeit des Bundesraat för Nedderdüütsch - die Zukunft der Sprache ist die Generation der Kinder und Jugendlichen. Hier gilt es, das Niederdeutsche fest in den Bildungslänen zu verankern. Vor dem Hintergrund der Verpflichtungen, die die Bundesländer mit der Europäischen Sprachencharta übernommen haben, hat der BfN im...

Veröffentlichungen

Die Broschüre „Plattdeutsch sichtbar machen. Projekte aus dem Sprachgebiet“ möchte dazu beitragen, die Sichtbarkeit der Sprache in der Öffentlichkeit zu erhöhen und das Bewusstsein für eine Zweisprachigkeit zu stärken. Aus allen acht Bundesländern, die Plattdeutsch unter den Schutz der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen gestellt haben, werden Projekte vorgestellt. Die Broschüre zeigt, wie...

Sitzungen BfN

Die Delegierten des BfN treffen sich mindestens drei Mal jährlich zu einer Sitzung. Hier werden die Linien für die gemeinsame sprachpolitische Arbeit abgesteckt. Außerdem dienen die Sitzungen zum Informationsaustausch der Ländervertreter:innen. Februar 2025 November 2024 Juli 2024 Februar 2024 September 2023 Juni 2023 März 2023 Oktober 2022 Juni 2022 Februar 2022 September 2021 Juni...