Wanderausstellung

„Was heißt hier Minderheit?“ – Einladung zur Eröffnung der Wanderausstellung in der Bremischen Bürgerschaft

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Was heißt hier Minderheit?“ Mittwoch, 27. August 2025 | 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) | Festsaal, Haus der Bürgerschaft Die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Deutschland ist groß und dennoch wenig bekannt. Wer zählt eigentlich zu den autochthonen Gruppen? Welche Geschichten und Perspektiven bringen sie mit? Wie prägen Sprache und...

BfN kommt zur Sommersitzung 2025 in Stapelfeld zusammen

Zur Sommersitzung des Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) begrüßte der Sprecher Heinrich Siefer die Delegierten der Niederdeutschländer sowie der Plautdietschen am 16. Juli 2025 in der Katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg. Personell gibt es zwei Neuerungen: Sabine Schierholz wird neue Delegierte im BfN für den Kreis Lippe und Neele Hübner, erste Niederdeutsch-Botschafterin im Land Brandenburg,...

Trüchblick op de Soirée för Platt in Cloppenborg

„Wi waagt en Blick in de Tokumst un över de Grenz“ – ünner dat Motto harrn de Bunnsraat för Nedderdüütsch un dat Nedderdüütschsekretariat to en „Soirée för Platt“ an’n 15. Juli 2025 na dat Museumsdörp in Cloppenborg inlaadt. Twüschendör sünd twoors ok de Nadelen vun so en Freelichtmuseum düütlich worrn, as dicke Schuern över...

En Soirée för Platt

En Soirée för Platt – Wi waagt en Blick in de Tokumst un över de Grenz Wannerutstellen „Was heißt hier Minderheit?“ to Gast in Cloppenborg An’n 15. Juli 2025 Klock 6 an’n Avend in’t Museumsdörp Cloppenborg in Neddersassen Anmellen bet to’n 11. Juli ünner info@niederdeutschsekretariat.de. De Bunnsraat för Nedderdüütsch un dat Nedderdüütschsekretariat laadt in...

Tätigkeitsbericht der Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Die ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Natalie Pawlik, MdB, hat den Tätigkeitsbericht für ihre Amtszeit als Beauftragte vorgelegt. In dem Bericht informiert sie über ihre Aktivitäten von April 2022 bis Mai 2025. Das Amt des/der Beauftragten der Bundesregierung wurde 1988 eingerichtet. Der/die Beauftragte vertritt in dieser Funktion die Anliegen der...

Eine Bockmühle, dazu eine Plakette der Wanderausstellung "Was heißt hier Minderheit?"

„Was heißt hier Minderheit?“ – Einladung zur Eröffnung der Wanderausstellung im Museumsdorf Cloppenburg

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Was heißt hier Minderheit?“ Sonntag, 29. Juni 2025 | 11:15 Uhr | Münchhausenscheune, Museumsdorf Cloppenburg Die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ macht Station in Cloppenburg und bietet die Möglichkeit, die vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands näher kennenzulernen: die dänische Minderheit, die deutschen Sinti und Roma, das sorbische Volk sowie...

Stellungnahme des Bunnsraat för Nedderdüütsch zum Koalitionsvertrag

Mit großem Bedauern stellt der Bunnsraat för Nedderdüütsch fest, dass die Regionalsprache Niederdeutsch im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit keinem Wort erwähnt wird. Auch die vier autochthonen nationalen Minderheiten – die dänische Minderheit, die friesische Volksgruppe, das sorbische Volk sowie die deutschen Sinti und Roma – werden lediglich mit zwei Sätzen bedacht. Diese...

Frühjahrssitzung 2025 des BfN in Hamburg

Zur Frühjahrssitzung des Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) begrüßte Heinrich Siefer als Sprecher die Delegierten der acht Niederdeutschländer sowie der Plautdietschen am 24. Februar 2025 im Ohnsorg-Theater in Hamburg. Als Gast nahm Jonas Scheffel, Pomerano aus Brasilien, an der Sitzung teil. Die Sitzung fand einen Tag nach der Bundestagswahl statt, so dass die Wahlergebnisse noch...

Antworten Wahlprüfsteine – Johann Saathoff, MdB SPD

Wahlprüfsteine Niederdeutsch, Antworten Johann Saathoff, MdB SPD 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für die Verankerung von Niederdeutsch im Grundgesetz ein. Ziel ist es, den Schutz der Regionalsprache sowie die Rechte der Sprecherinnen und Sprecher unabhängig von sich verändernden politischen Mehrheiten langfristig zu sichern. Inwieweit unterstützt Ihre Partei dieses...

Bundestagswahl 2025 – Antworten Wahlprüfsteine Niederdeutsch

Anlässlich der Bundestagswahl 2025 hat der Bunnsraat för Nedderdüütsch Wahlprüfsteine mit fünf aktuellen Anliegen der niederdeutsche Sprechergruppe formuliert: Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Niederdeutsch als Gerichtssprache Bundestagsdebatte zur Umsetzung der Europäischen Sprachencharta Teilhabe junger Erwachsener an der Politik zum Sprachenschutz Stärkung der Regionalsprache Niederdeutsch in der Öffentlichkeit Angesichts der vorgezogenen Bundestagswahl haben die Parteien...

Antworten Wahlprüfsteine – Filiz Polat, MdB Bündnis 90/Die Grünen

"Vor dem Hintergrund, dass im Rahmen der Bundestagswahl dieses Mal nicht alle Wahlprüfsteine von den Parteien beantwortet werden, möchte ich als die für das Niederdeutsche zuständige Bundestagsabgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen meine Position zu Ihren Fragen erläutern. Diese spiegelt meine und die Arbeit meiner Fraktion im Deutschen Bundestag der vergangenen Jahre wider." Der...

Antworten Wahlprüfsteine – Gyde Jensen, MdB FDP / Freie Demokraten

Wir haben Gyde Jensen, Kandidatin für die FDP in Schleswig-Holstein im Wahlkreis 002 Nordfriesland – Dithmarschen Nord, zu den Anliegen der Niederdeutschsprecher:innen befragt: 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Frau Jensen, sollte der Schutz von Niederdeutsch und die Rechte der Sprecher:innen im Grundgesetz verankert werden? Antwort Gyde Jensen: Die Verankerung im Grundgesetz halte...

Antworten Wahlprüfsteine – Stefan Seidler, MdB SSW

Wahlprüfsteine Niederdeutsch, Antworten Stefan Seidler, MdB SSW / Südschleswigscher Wählerverband 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für die Verankerung von Niederdeutsch im Grundgesetz ein. Ziel ist es, den Schutz der Regionalsprache sowie die Rechte der Sprecherinnen und Sprecher unabhängig von sich verändernden politischen Mehrheiten langfristig zu sichern. Inwieweit unterstützt...

Antworten Wahlprüfsteine – Ina Latendorf, MdB DIE LINKE

Wahlprüfsteine Niederdeutsch, Antworten Ina Latendorf, MdB DIE LINKE 1. Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für die Verankerung von Niederdeutsch im Grundgesetz ein. Ziel ist es, den Schutz der Regionalsprache sowie die Rechte der Sprecherinnen und Sprecher unabhängig von sich verändernden politischen Mehrheiten langfristig zu sichern. Inwieweit unterstützt Ihre Partei...

Einladung zu der Eröffnung der Wanderausstellung am 29. Januar auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz

Wir laden Sie herzlich zur feierlichen Eröffnung der Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ ein, die am Mittwoch, den 29. Januar 2025, um 18:00 Uhr auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz stattfindet. Die Festung Ehrenbreitstein, hoch über dem Rhein gelegen, bietet nicht nur einen spektakulären Blick auf Koblenz und den Zusammenfluss von Rhein und Mosel,...

Wahlprüfsteine Niederdeutsch – Bundestagswahl 2025

Wie auch schon zur letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 hat der Bunnsraat för Nedderdüütsch auch anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Wahlprüfsteine mit fünf aktuellen Anliegen der niederdeutsche Sprechergruppe formuliert: Wahlprüfsteine Niederdeutsch vom Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Verankerung der Regionalsprache Niederdeutsch im Grundgesetz Der BfN setzt sich für...

Herbstsitzung 2024 des BfN in Bremen

Zur Herbstsitzung des Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) waren die Delegierten nach Bremen angereist. Vor Beginn der offiziellen Sitzung begrüßt Heiko Block, Vorsitzender des Institut für niederdeutsche Sprache (INS) die Delegierten und stellt die aktuelle Situation des INS dar. Der Vorstand mit fünf Personen arbeitet ehrenamtlich, dazu gibt es Unterstützung durch die Vereinsmitglieder, z. B....

Eröffnung der Wanderausstellung in Bad Vilbel

Einladung zur Eröffnung der Wanderausstellung im Rathaus Bad Vilbel Ab dem 8. November 2024 wird die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ im Foyer des Rathauses Bad Vilbel (Am Sonnenplatz 1, 61118 Bad Vilbel) zu sehen sein. Diese Ausstellung, die vom Minderheitenrat und dem Bunnsraat för Nedderdüütsch konzipiert wurde, bietet einen faszinierenden Einblick in die...