Fachunterricht op Platt

„De Weltklimaraat vun de Vereenten Nationen hett düütlich maakt, dat de Minschen dat Drievhuus üm de Eer ophitt un den Klimaschandaal utlööst hebbt. Dorüm mööt wi dat in de School opnehmen: wi mööt so leven, dat wi un de na uns kaamt dat ok op Duer un jüst so goot as vundaag köönt.“ Der...

4. Hamborger Plattdüütschdag an’n 20. April 2024

Geiht wedder los! Na 2016, 2018 un 2022 schall dat 2024 den veerten Hamborger Plattdüütsch Dag geven! An all Ecken un Kanten vun uns Stadt schall op Plattdüütsch leest, speelt, sungen, preestert un snackt warrn – ok dor, wo keeneen dat överhaupt vermoden deit. Wokeen mitmoken mag, kann sik ünner sprecher@platt.hamburg bi uns mellen!...

Niedersachsen sucht den besten plattdeutschen Song

Nachwuchs-Bandcontest Plattsounds startet Online-Voting über den Publikumsliebling 13 Bands haben es in das Online-Voting des Plattsounds-Bandcontests geschafft, nun können alle Plattdeutschen und Platt-Fans bis zum 5. November auf www.plattsounds.de für ihren Liebling abstimmen. Wer die meisten Stimmen erhält, gewinnt den mit 300 Euro dotierten Publikumspreis. Plattdeutscher Pop, Rock, Punk, Metal und Singer-Songwriter kommen dem...

24. Plattdeutsche Buchmesse in Hamburg

24. Plattdeutsche Buchmesse im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung am 11. & 12. November 2023 Die Türen des Lichtwarksaals öffnen sich auch in diesem Jahr Anfang November für lesehungrige Plattschnacker. An den Verlagsständen können neugierige Besucher Bestseller und Neuerscheinungen in Augenschein nehmen und werden entdecken, dass es tatsächlich kaum ein Genre gibt, das nicht auch auf...

Verlässlicher Niederdeutschunterricht am Gymnasium Demmin

Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat zurzeit noch vier von ehemals sechs Profilschulen mit dem Schwerpunkt Niederdeutsch. Im Herbst 2023 war dieser Status für das Gymnasium Demmin gefährdet. Die engagierte Schülerin Jette Bolz hat eine Unterschriftenaktion gestartet, um das zu verhindern (s.u.) und eine Petition im Landtag eingereicht. Auch wenn der Niederdeutschunterricht an dem Gymnasium Demmin...

Wiederaufnahme des Niederdeutsch-Sprachkurses an der Universität Rostock

Nach einer über zehnjährigen Pause wird im Wintersemester 2023/24 an der Universität Rostock erneut ein Niederdeutsch-Sprachkurs angeboten. Der Kurs ist sowohl für Studierende der Universität als auch für Gäste konzipiert. Die Nachfrage nach dem Sprachlernangebot ist groß. In dem Kurs werden Grundkenntnisse in der Sprache in der regionalen Variante des mecklenburgisch-vorpommerschen Niederdeutsch vermittelt. Der...

Platt bleiht – Plattdüütskmaant sorgte für viel Aufmerksamkeit für die Regionalsprache

Mit dem Ende des Plattdüütskmaants zieht die Ostfriesischen Landschaft ein durchweg positives Resümee. „Wir sind sehr zufrieden. Der Plattdüütskmaant hat mit zahlreichen Aktionen erfreulicherweise wieder sehr viel Aufmerksamkeit auf das Thema Plattdeutsch gelenkt“, erklärte Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. Viele Menschen hätten sich an dem Aktionsmonat beteiligt – allen voran die Plattdeutschbeauftragten der Kommunen. Sie stellten...

PLATT, Land, Fluss – Dat Bremer PLATTfestival 09.09.-17.09.

(PM) Am 9. September startet zum zweiten Mal PLATT Land Fluss! – Dat Bremer PLATTfestival! Mit Unterstützung namhafter Partner haben wir ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das unsere norddeutsche Muttersprache in all ihren Facetten zeigt und feiert! Zusammen mit dem Open Space, der Maritimen Woche, dem Kulturhaus Walle – Brodelpott u.a. wird...

De 18. Plattdüütskmaant geiht los! – Platt bleiht

Der 18. Plattdüütskmaant im September steht unter den Mottos „Laat Platt wassen!“ und „Platt bleiht!“ Die Plattdeutschbeauftragten der Kommunen in Ostfriesland haben gemeinsam mit dem Plattdüütskbüro ein umfangreiches Programm voller Aktionen in ganz Ostfriesland rund um die plattdeutsche Sprache gestrickt. Über 13 Mal werden die Beauftragten auf den Wochenmärkten und Veranstaltungen wie dem Döskefest...

PlattSatt-Festival vom 6.10. – 15.10.2023

(PM) Auch in diesem Jahr wartet die plattdeutsche Szene im Emsland und der Grafschaft Bentheim mit einem großartigen Programm auf. Vom Theaterstück bis zur Naturführung, vom Heimatabend bis zur Kinovorstellung, von der Lesung über den Podcast bis hin zum Poetry Slam und natürlich ganz viele musikalische Highlights werden dem Publikum im Westen Niedersachsens reichhaltige...

Plattzufriedenheit in Mecklenburg-Vorpommern

Wir sind die Delegierten für Mecklenburg-Vorpommern im Bundesrat für Niederdeutsch (BfN), Johanna Bojarra und Nadine Koop. Anfang Juni fanden bei uns im Land die „Plattdeutschen Wochen“ statt. Mit einer Umfrage zur Zufriedenheit mit dem Plattdeutsch-Angebot im Land wollen wir alle Menschen in MV in unsere Arbeit einbinden und von ihnen wissen, welche Angebote ihnen...

Platt als Bildungschance begreifen

Umfrage zu Platt in Kindergarten und Kindertagesstätte durchgeführt Unter Kindergärten und Kindertagesstätten in Ostfriesland hat das Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft eine Umfrage zur Nutzung von Plattdeutsch durchgeführt. Von den 277 angeschriebenen Einrichtungen haben knapp 52 Prozent an der Befragung teilgenommen. Wie die Umfrage zeigt, arbeiten in den meisten Einrichtungen (83 Prozent) Fachkräfte, die Plattdeutsch...

Plattdeutsch bis zum Abitur: Erster Jahrgang in MV schließt ab

(Plattnett/NDR) Beim Abitur Mecklenburg-Vorpommerns gab es in diesem Jahr eine Premiere: Zwei Schülerinnen aus Crivitz absolvierten ihre mündlichen Prüfungen im Fach Plattdeutsch. Die Aufgaben für die beiden jungen Frauen aus Crivitz hatten es in sich. Sie mussten zum Beispiel eine auf Plattdeutsch gehaltene Rede eines Politikers der Nazi-Zeit analysieren. Ebenfalls gefordert war, die Situation...

Polat unterstützt Wunsch nach Plattdeutschbeauftragten: Dormit Plattdüütsch an’t Leven blifft

Filiz Polat, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, unterstützt den Wunsch nach hauptamtlichen Plattdeutschbeauftragten in den niedersächsischen Landkreisen: „Immer weniger Menschen sprechen Plattdeutsch, langsam aber stetig verschwindet die Sprache aus dem Alltag. Um hier entgegenzuwirken und das Plattdeutsche lebendig zu halten, braucht es Menschen, die die Sprache wieder in die alltägliche Lebensrealität einfließen lassen.“ Polat,...

Lehrbuch im ostfriesischen Platt erschienen

Wichtiger Schritt auf dem Weg zum Unterrichtsfach Plattdeutsch Ab sofort ist das Lehrbuch „Snacken. Proten. Kören.“ für den Sekundarbereich I im ostfriesischen Platt erhältlich. Zuvor war es in einer nordniedersächsischen Variante erschienen. Anja Enninga, Imke Schöneboom, Remmer Kruse und Wilfried Zilz haben es ins ostfriesische Plattdeutsch übersetzt. Sie sind als Berater für die Region...

Beliebte Schlösserlinie 785 erstmals mit plattdeutschen Ansagen

Tweesproakig dörch Brannenborch´s Noorn – Zweisprachig durch Brandenburgs Norden Die beliebte Schlösserlinie 785 zwischen Rheinsberg in Brandenburg und Mirow in Mecklenburg startet heute erstmals auch mit plattdeutschen Ansagen. Die Ortsansagen und die touristischen Auskünfte wurden durch brandenburger und mecklenburger Plattsprechende erarbeitet und eingesprochen. Die dreimal täglich in der Saison verkehrende Buslinie zwischen den Landkreisen...

Wanderausstellung in Magdeburg eröffnet

Am 31. Mai eröffnete Dr. Gunnar Schellenberger, MdL, Präsident des Landtages von Sachsen-Anhalt die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ im Landtag in Magdeburg. Er würdigte die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und regionalen Identitäten in Deutschland, die es zu pflegen und bewahren gilt. Als Ausblick lud er Interessierte zu einer Veranstaltung vom Bunnsraat för Nedderdüütsch...

Wegen aktueller Haushaltssperre: Plattdeutsche Redaktion wackelt

Update: Die Haushaltssperre wurde wieder aufgehoben. Die Bewerbungsfrist für die Stellenausschreibungen für die Niederdeutsche Medienplattform wurde verlängert. Derzeit sei nicht abzusehen, wie sich die aktuelle Haushaltssperre des Landes auf die Schaffung einer Niederdeutschen Medienplattform auswirke. „Wir freuen uns im laufenden Ausschreibungsverfahren aber weiterhin über Bewerbungen“, teilt Benjamin Abel, Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes, mit. Gleichzeitig...

Eröffnung der Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ in Magdeburg

Deutschland verfügt über eine Vielfalt von Kulturen, Sprachen und regionalen Identitäten. Dennoch sind Geschichte, Rolle und Selbstverständnis der autochthonen (einheimischen) nationalen Minderheiten und der Sprechergruppe Niederdeutsch nur wenig bekannt oder gelten gar als gut gehütetes Geheimnis. Zugleich bestimmt so manches Klischee ihr Bild in der Öffentlichkeit, das mit der Lebenswirklichkeit kaum etwas zu tun...

Wahlprüfsteine Niederdeutsch zur Bürgerschaftswahl in Bremen

Anlässlich der Wahl der Bremischen Bürgerschaft am 14. Mai 2023 hat der Runne Disch for Bremen un Bremerhaben Wahlprüfsteine Niederdeutsch formuliert. Diese beinhalten wichtige aktuelle Themen für die niederdeutsche Sprechergruppe in Bremen sowie die Erwartungen und Forderungen an die Politik: Verankerung des Themas Niederdeutsch in einem Koalitionsvertrag oder dem Regierungsprogramm, Schaffen von verlässlichen niederdeutschen...