Verflochtene Stimmen: Sorbisch und Niederdeutsch

Zwischen Tradition, Innovation und (Bildungs-)Politik. Filmvorführung und Podiumsdiskussion

Am 11. Dezember 2025 lädt die Leibniz Universität Hannover zu einem Abend ein, der die Begegnung zwischen Sorbisch und Niederdeutsch in den Mittelpunkt stellt und deren Bedeutung im bildungs-, kultur- und sprachpolitischen Kontext beleuchtet. Herausforderungen, Synergien und Unterschiede sollen im Zentrum unserer Veranstaltung stehen.

Zu Gast ist die Regisseurin Grit Lemke, die ihren vielfach beachteten Film Bei uns heißt sie Hanka (2023) vorstellt. Lemke untersucht darin ihre eigene sorbische Herkunft und kommt auf diesem Weg zu Schlaglichtern auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer vielfältigen Minderheitensprache und -kultur in Deutschland.

Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren Expert:innen über die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen einer Minderheitensprache wie dem Sorbischen und einer Regionalsprache wie dem Niederdeutschen? Welche bildungspolitischen und sprachpolitischen Maßnahmen sind zum Erhalt notwendig, um beide Sprachen lebendig zu halten und ihre Weitergabe zu sichern? Und welche Rolle spielen Schulen und Universitäten dabei?

Es diskutieren (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Christiane Ehlers (Niederdeutschsekretariat, Hamburg)
  • Prof. Dr. Cornelius Herz (Leibniz Universität Hannover)
  • Grit Lemke (Regisseurin)
  • Měto Nowak (Serbski institut / Sorbisches Institut)
  • Peter Reinert (Niedersächsisches Kultusministerium)

Veranstaltungsort: Leibniz Universität Hannover, Schlosswender Straße 1, 30167 Hannover, Gebäude 1211, Raum 105

Ablauf:

  • 16:00 Uhr Begrüßung
  • 16:15-17:45 Uhr Filmvorführung
  • 17:45-18:15 Uhr Pause
  • 18:15-19:15 Uhr Podiumsdiskussion

Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Reflexion über Sprachpolitik, Bildung und Perspektiven für die sogenannten kleinen Sprachen.

Die Veranstaltung wird organisiert von Dr. Söhnke Post (Deutsches Seminar) und Prof. Dr. Cornelius Herz (Deutsches Seminar). Bitte melden Sie sich an bei Dr. Söhnke Post (soehnke.post@germanistik.uni-hannover.de)