Herbstsitzung 2024 des BfN in Bremen

Zur Herbstsitzung des Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) waren die Delegierten nach Bremen angereist. Vor Beginn der offiziellen Sitzung begrüßt Heiko Block, Vorsitzender des Institut für niederdeutsche Sprache (INS) die Delegierten und stellt die aktuelle Situation des INS dar. Der Vorstand mit fünf Personen arbeitet ehrenamtlich, dazu gibt es Unterstützung durch die Vereinsmitglieder, z. B. bei der
Inventur des Bibliotheksbestandes, bei dem 45.000 Medieneinheiten ermittelt wurden. Die finanzielle Situation ist nach wie vor schwierig. Die Einnahmen setzen sich aus Spenden und Mitgliederbeiträgen zusammen, dazu gibt es kleine Honorare für Dienstleistungen. Von der BKM erhält das INS Fördermittel für das plattdeutsche Tonarchiv PLATO.

Der Sprecher des BfN, Heinrich Siefer, begrüßte die Delegierte aus sieben Niederdeutschländern zur dritten Sitzung des BfN im Jahr 2024. In den Rückblicken wurde über die Implementierungskonferenz zur Europäischen Sprachencharta gesprochen, auf der auch die KMK-Empfehlung zur Wissensvermittlung über die vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands und die Sprechergruppe Niederdeutsch vorgestellt wurde. Auf einem Treffen mit der Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und
nationale Minderheiten, Natalie Pawlik sowie dem BMI und dem Minderheitenrat waren u. a. die Beratenden Ausschüsse ein Thema.

Bei dem zweiten Online-Treffen der Warkkoppel Spraakplaan Nedderdüütsch 2050 ging es um die Prestigeplanung. Die Mitglieder haben zehn Fragen zum Thema Prestige von Niederdeutsch in ihrer Region beantwortet und sich bei dem Treffen darüber ausgetauscht. Gemeinsam wurde herausgearbeitet, dass es sinnvoll ist, zunächst einzelne regionale Sprachpläne zu erarbeiten, und nicht gleich einen Gesamtplan.

Die Delegierten beschließen Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl zu formulieren. Die fünf wichtigsten Themen sollen kurz und knapp formuliert werden. Es wird über Interviews mit Abgeordneten zu den Inhalten nachgedacht.

Zum Weiterlesen: Protokoll Herbstsitzung 2024